de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Bilsky, Wolfgang: Angewandte Altruismusforschung : Analyse und Rezeption von Texten über Hilfeleistung. 1989
Inhalt
Inhalt
EINLEITUNG
1. ENTWICKLUNGEN IN DER FORSCHUNG ZUM POSITIVEN SOZIALEN VERHALTEN
1.1 "Der Lohn einer guten Tat" (Eine wahre Geschichte)
1.2 Anmerkungen zur Terminologie: prosoziales Verhalten und Altruismus
1.3 Verlauf und Stand der Forschung
1.3.1 Die Anfangsphase der Altruismusforschung
1.3.2 Stagnation oder Konsolidierung?
1.3.3 Altruismusforschung außerhalb Nordamerikas
1.3.4 Entwicklungen in den 80er Jahren
1.4 Theorie-Praxis-Transfer
1.5 Notwendigkeit einer thematischen Eingrenzung
2. BEDINGUNGEN VON HILFELEISTUNG
2.1 Helfen - eine Problemanalyse
2.2 Helfen als Prozeß das wertbezogene Entscheidungsmodell von SCHWARTZ
2.3 Komponenten von Hilfeleistung als Ansatzpunkte einer Förderung
2.4 Rollenübernahme und Hilfeleistung
2.5 Schaffung von Gelegenheiten zur Rollenübernahme: einige zusammenfassende Überlegungen
3. ANREGUNGEN ZUR REFLEXION ÜBER HILFELEISTUNG: PROBLEMSTELLUNG UND PROJEKTANSATZ IM ÜBERBLICK
3.1 Förderung sozialen Wissens im fortgeschrittenen Alter
3.2 Ungleichgewichtung von Inhalt und Struktur in der entwicklungspsychologischen Forschung
3.3 Ansatzpunkt: Schule als obligatorische Sozialisationsinstanz
3.4 Texte mit Hilfeleistungsthematik
3.4.1 Sprachpsychologische Aspekte
3.4.2 Die Position der empirischen Literaturwissenschaft
3.4.3 Prosoziale Dilemmata
3.5 Projektansatz im Überblick
3.5.1 Textsichtung
3.5.2 Interpretative Analysen
3.5.3 Rezeptionsanalysen
4. DIE DARSTELLUNG VON HILFELEISTUNG IN TEXTEN
4.1 Eingrenzung der zu berücksichtigenden Textquellen
4.2 Überlegungen zur Methodenwahl
4.2.1 Inhaltsanalytische Methoden
4.2.2 Inhaltsanalysen literarischer Texte
4.3 Vorauswahl von Texten (Schritt 1)
4.4 Inhaltsanalytische Textsichtung (Schritt 2)
4.4.1 Analyseeinheiten
4.4.2 Inhaltsanalytischer Raster
4.4.3 Kodiererübereinstimmung und Ergebnisse der Analyse
4.5 Auswahl thematisch interessanter Texte (Schritt 3)
4.6 Bewertung der Analyseergebnisse
5. INTERPRETATIVE ANALYSEN UND DILEMMA-KONSTRUKTION
5.1 Interpretative Analysen
5.2 Dilemma-Texte
5.2.1 "Kurswechsel" (Reding)
5.2.2 "Der glücklichste Mann der Welt" (Maltz)
5.2.3 "Matteo Falcone" (Merimee)
5.3 Abschließende Überlegungen zur interpretativen Analyse
6. REZEPTION PROSOZIALER DILEMMATA
6.1 Rezeptionsinstrumente und ihre Anwendung
6.1.1 Aufmerksamkeitsskala (AC-Scale)
6.1.2 Inhaltsanalytische Kategorien nach SCHWARTZ (IAKS)
6.1.3 Prosoziale Moralische Urteilskategorien (MUK)
6.2 Einfluß einzelner Textvariablen auf Dilemmarezeptionen
6.2.1 Eindeutigkeit und Kosten (Ul)
6.2.1.1 Rezeptionserwartungen
6.2.1.2 Plan und Durchführung von U1
6.2.1.3 Datenauswertung, Ergebnisse und Diskussion
6.2.1.3.1 Aufmerksamkeitsskalen
6.2.1.3.2 Inhaltsanalytische Kategorien nach SCHWARTZ
6.2.1.3.3 Prosoziales Moralisches Urteil
6.2.2 Involviertheit (U2)
6.2.2.1 Rezeptionserwartungen
6.2.2.2 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
6.2.3 Zusammenfassende Bewertung von U1 und U2
6.3 Textspezifische Effekte bei der Analyse schriftlicher und mündlicher Rezeptionsdaten (U3,U4)
6.3.1 Prosoziale Motivation
6.3.2 Untersuchungsplan, Fragestellungen und Rezeptionserwartungen
6.3.3 Datenerhebung und -auswertung
6.3.4 Ergebnisse der Datenanalysen und Diskussion
6.3.4.1 Rezeptionsunterschiede in Abhängigkeit von Dilemma und Erhebungsform
6.3.4.1.1 Aufmerksamkeitsskalen
6.3.4.1.2 Inhaltsanalytische Kategorien nach SCHWARTZ
6.3.4.1.3 Prosoziales Moralisches Urteil
6.3.4.1.4 Zusammenfassung und Diskussion
6.3.4.2 Zusammenhänge zwischen den Kategoriensystem nach SCHWARTZ und EISENBERG
6.3.4.3 Dilemmarezeption und prosoziale Motivation
6.3.4.3.1 Beziehungen zu den Aufmerksamkeitsskalen
6.3.4.3.2 Motivationale Sensibilisierung
6.3.5 Zusammenfassende Bewertung von U3 und U4
7. DISKUSSION
7.1 Theoretische Grundlagen der Text- und Rezeptionsanalysen
7.2 Beschreibung und 'Erklärung' der Rezeptionsdaten
7.2.1 Rezeptionsbeschreibung
7.2.2 Rezeptionsprognose
7.2.3 Dilemmarezeption und 'lautes Denken'
7.3 Interventionsbezogene Überlegungen
7.3.1 Hinweise zur Wahl hilfeleistungsthematischer Texte
7.3.2 Anmerkungen zu Einsatz und Evaluation prosozialer Dilemmata im Unterricht
Literatur
Anhang