de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Dietzel, Martha: Messung und Bestimmung von Determinanten der optischen Dichte des makulären Pigments (MPOD) mit der Zweiwellenlängen-Methode des Autofluoreszenz-Imaging: [...]. 2008
Inhalt
1.1 Aufbau und Funktion des Auges
1.2 Die Altersabhängige Makulopathie
1.2.1 Definition
1.2.2 Klassifikation
1.2.3 Prävalenz und Inzidenz
1.2.4 Risikofaktoren und mögliche Ursachen einer ARM
1.2.5 Behandlung der ARM
1.3 Das makuläre Pigment
1.3.1 Definition
1.3.2 Verteilung des MP in der Retina
1.3.3 Resorption, Transport und Einlagerung des MP in die Retina
1.3.4 Funktion des MP
1.3.5 MP und Supplementation bei AMD
1.4 Methoden zur Messung der MP-Dichte
2. Fragestellung
2.1 Arbeitshypothese
2.2 Spezifische Fragestellung
3. Material und Methoden
3.1 Studienaufbau
3.2 Studienteilnehmer
3.3 Untersuchungsparameter
3.3.1 MARS Phase 1
3.3.2 MARS Phase 2
3.4 Die MPOD-Messung mit dem modifizierten HRA
3.4.1 Theoretischer Hintergrund
3.4.2 Technische Daten
3.4.3 Durchführung der MPOD-Messung
3.4.4 Beurteilung der MPOD-Messungen: Ein- und Ausschlusskriterien
3.4.4.1 Die Kategorie „Messqualität“
3.4.4.2 Die Kategorie „Beurteilbarkeit“
3.5 Definition möglicher Determinanten der MPOD
3.5.1 Definition kardiovaskulärer Risikofaktoren
3.5.2 Laborparameter
3.5.3 Supplementation
3.5.4 Definition der ARM-Stadien
3.6 Statistische Methoden
3.7 Qualitätssicherungsmaßnahmen
3.7.1 Altersabhängige Makulopathie
3.7.2 Beurteilung der MPOD-Messungen
4. Ergebnisse
4.1 Kategorisierung der MPOD-Daten nach Messqualität und Be-urteilbarkeit
4.2 Charakteristika der Studienpopulation
4.2.1 Studienpopulation
4.2.2 Patientencharakteristika
4.2.3 Verteilung kardiovaskulärer Risikofaktoren unter den Probanden
4.2.4 Laborparameter aus MARS Phase 1
4.2.5 Supplementation mit Lutein in der Studienpopulation
4.2.6 Prävalenz der ARM-Stadien in MARS Phase 1 unter den Studien-teilnehmern
4.3 Verteilung der MPOD zentral bei 0,5° und peripher bei 2,0°
4.4 Die MPOD zentral und peripher sowie am rechten und linken Auge
4.4.1 Zusammenhang zwischen zentral bei 0,5° und peripher bei 2,0° gemessenen MPOD-Werten
4.4.2 Zusammenhang zwischen der am rechten und linken Auge gemessenen MPOD
4.5 Determinanten der zentral bei 0,5° und peripher bei 2,0° gemessenen MPOD
4.5.1 Alter
4.5.2 Geschlecht
4.5.3 Kardiovaskuläre Risikofaktoren
4.5.4 Laborparameter
4.6 Unterschiede der MPOD bei 0,5° und 2,0° in Abhängigkeit von Lutein- und Zeaxanthin-Serumspiegeln und unter Supplementation mit Lutein
4.7 Multivariate Analysen zum Rauchstatus und zu Lutein- und Zeaxanthin-Serumwerten
4.7.1 Rauchstatus
4.7.2 Lutein- und Zeaxanthinwerte im Serum
4.8 MPOD und ARM-Stadien
4.8.1 MPOD und ARM-Stadien (alle Probanden; n=376)
4.8.2 MPOD und ARM-Stadien unter Ausschluss der mit Lutein supplementierten Probanden
4.8.2.1 Ausschluss der Probanden mit aktueller Lutein-Supplementation
4.8.2.2 Ausschluss der Probanden mit jemals erfolgter Lutein-Supplementation
5. Diskussion
5.1 Auswertungskriterien der MPOD-Daten
5.2 Intraokuläre Verteilung der MPOD und Vergleichbarkeit der Methoden
5.3 Die MPOD zentral und peripher sowie am rechten und linken Auge
5.3.1 Zusammenhang zwischen zentral bei 0,5° und peripher bei 2,0° gemessenen MPOD-Werten
5.3.2 Zusammenhang zwischen der am rechten und am linken Auge gemessenen MPOD
5.4 Determinanten der zentral bei 0,5° und peripher bei 2,0° gemessenen MPOD
5.4.1 Alter
5.4.2 Das Geschlecht
5.4.3 Kardiovaskuläre Risikofaktoren
5.4.3.1 Blutdruck
5.4.3.2 BMI
5.4.3.3 Diabetes mellitus
5.4.3.4 Rauchen
5.4.4 Laborparameter
5.4.4.1 Lipidstoffwechsel
5.4.4.2 Inflammation
5.5 Unterschiede der MPOD bei 0,5° und 2,0° in Abhängigkeit von Lutein- und Zeaxanthin-Serumspiegeln und unter Supplementation mit Lutein
5.5.1 MPOD und Serumspiegel von Lutein und Zeaxanthin bei allen Studienteilnehmern
5.5.2 Unterschiede in der MPOD bei mit Lutein Supplementierten und Nicht-Supplementierten
5.5.3 Korrelation von Lutein-Serumspiegeln und MPOD bei mit Lutein Supplementierten und Nicht-Supplementierten
5.6 Multivariate Analysen zum Rauchstatus und zu Lutein- und Zeaxanthin-Serumwerten
5.6.1 Rauchstatus
5.6.2 Lutein- und Zeaxanthinwerte im Serum
5.7 MPOD und ARM-Stadien
5.7.1 MPOD und ARM-Stadien (alle Probanden; n=376)
5.7.2 MPOD und ARM-Stadien unter Ausschluss der mit Lutein supplementierten Probanden
5.7.2.1 Ausschluss der Probanden mit aktueller Lutein-Supplementation
5.7.2.2 Ausschluss der Probanden mit jemals erfolgter Lutein-Supplementation
5.8 Abschließende Bewertung und Ausblick
5.8.1 Bewertung der Messmethode
5.8.2 Bewertung der Studie
5.8.3 Fazit
6. Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Lebenslauf
Danksagung