de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Schmidt, Christian Klaus Wolfgang: Vergleich vier verschiedener Okklusionskonzepte für Totalprothesen. 2010
Inhalt
1. Einleitung und Literaturübersicht
1.1 Indikation der Totalprothese
1.2 Geschichte der Totalprothetik
1.3 Die Anamnese und Befunderhebung vor prothetischer Rehabilitation
1.4 Physiologie und Pathologie des orofazialen Systems des zahnlosen Patienten
1.5 Die Anatomie der zahnlosen Kiefer unter Berücksichtigung der Situationsabformung
1.6 Die Funktionsabformung
1.7 Kieferrelationsbestimmung
1.8 Aspekte der Zahnaufstellung
1.8.1 Frontzahnaufstellung
1.8.2 Seitenzahnaufstellung
1.9 Seitenzahnformen
1.9.1 Anatomische Seitenzahnformen
1.9.2 Höckerlose Seitenzahnformen
1.9.3 Zähne mit reduziertem Höckerrelief
1.9.4 Spezialformen
1.10 Okklusionskonzepte
1.10.1 Konzept der bilateral balancierten Okklusion
1.10.2 Das Konzept der front-eckzahn-geführten Okklusion
1.10.3 Das Konzept der Kalottenokklusion
1.10.4 Das Konzept der monoplanen Okklusion
1.10.5 Das Konzept der linearen Okklusion
1.11 Zielsetzung
2. Material und Methoden
2.1 Versuchsdurchführung
2.1.1 Vorgehen bei Probanden mit suffizienter totalprothetischer Versorgung
2.1.2 Vorgehen bei Probanden ohne suffiziente totalprothetische Versorgung
2.2 Bewertung
2.3 Auswertung
3. Ergebnisse
3.1 Untersucher
3.2 Probanden
3.3 Einzelbetrachtung der Fragebogenantworten
3.3.1 Frage 1
3.3.2 Frage 2
3.3.3 Frage 3
3.3.4 Frage 4
3.3.5 Frage 5
3.3.6 Frage 6
3.3.7 Frage 7
3.4 Bewertungsvergleich aller Okklusionskonzepte nach dem ersten und zweiten Tragezeitraum
3.4.1 Bewertung der bilateral balancierten Okklusion nach dem ersten und zweiten Tragezeitraum
3.4.2 Bewertung der linearen Okklusion nach dem ersten und zweiten Tragezeitraum
3.4.3 Bewertung der front-eckzahn-geführten Okklusion nach dem ersten und zweiten Tragezeitraum
3.4.4 Bewertung der Kalottenokklusion nach dem ersten und zweiten Tragezeitraum
4. Diskussion
4.1 Verfahrensimmanente Fehlerquellen
4.2 Aufstellung der Okklusionskonzepte
4.3 Diskussion der Ergebnisse
5. Danksagung
6. Literaturverzeichnis
7. Abbildungsverzeichnis
8.Tabellenverzeichnis
9. Anhang
9.1 Dokumentationsbogen zur Patientenaufnahme
9.2 Patientenfragebogen
9.3 Zusatzfragebogen nach Abschluss der Studie
9.4 Randomisierungslisten
9.4.1 Lateinisches Quadrat
9.4.2 Randomisierte Reihenfolge
9.4.3 Randomisierte Reihenfolge, sortiert
9.4.4 Pseudonyme, sortiert
10. Lebenslauf