de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Wehr, Sebastian: Testdiagnostik der Lese-Rechtschreibschwäche : Hamburger Schreibprobe und Salzburger Rechtschreibtest im Vergleich. 2011
Inhalt
1. EINLEITUNG
2. THEORETISCHER HINTERGRUND
2.1. Linguistische Grundlagen
2.2. Dem Schreiben zugrunde liegende Rechtschreibstrategien
2.3. Vorläuferfertigkeiten
2.3.1. Metalinguistische Fähigkeiten
2.3.2. Phonologische Bewusstheit
2.4. Modellvorstellungen der Schriftsprachverarbeitung
2.4.1. Zwei-Wege-Modelle (Dual-Route)
2.4.2. Netzwerkmodelle
2.4.3. Simulation am Computer
2.5. Modelle für den Schriftspracherwerb
2.5.1. Stufenmodelle (Phasenmodelle)
2.5.1.1. Modell von Frith/Günther
2.5.1.2. Modell von Ehri (1995/1997)
2.5.1.3. Modell von Barnitzki et al. (1996)
2.5.1.4. Stufenmodell von Valtin (2000)
2.6. Definitionen, Formen und Geschichte der LRS
2.6.1. Medizinisch-psychologische Definitionen der LRS
2.6.2. Pädagogische Position - Diskrepanzkriteriumskritik
2.6.3. Subtypen der LRS (integrative Position)
2.6.4. Heute gültige Definitionen
2.6.5. Prävalenz
2.6.6. Ätiologie
2.6.6.1. Gestörte auditive bzw. phonologische Verarbeitung
2.6.6.2. Gestörte Interhemisphärendominanz
2.6.6.3. Störung der visuellen Wahrnehmung
2.6.6.4. Störungen der Gedächtnisfunktionen
2.6.6.5. Genetik
2.6.6.6. Zusammenfassung der Ursachen-Forschung
2.6.7. Klinische Symptomatik
2.6.8. Psychiatrische Komorbidität
2.6.9. Diagnostik
2.6.10. Therapie
3. Phonologische Wortanalyse:
3. FRAGESTELLUNGEN
3.1. Gibt es signifikante Unterschiede in den rein quantitativen Leistungseinstufungen nach HSP und SRT?
3.2. Gibt es in der qualitativen Fehlerinterpretation Widersprüche/Unterschiede?
3.3. Korreliert einer der beiden Rechtschreibtests hinsichtlich der quantitativen oder qualitativen Aussage stärker als der andere mit einem oder mehreren der Rahmenparameter?
3.4. Sind die Unterschiede zwischen HSP und SRT alters- bzw. klassenabhängig?
4. METHODE
4.1. Diagnostisches Vorgehen
4.2. Stichprobenzusammensetzung
4.2.1. Einschlusskriterien/Ausschlusskriterien
4.3. Verwendete Testverfahren
4.3.1. Beschreibung der Rechtschreibtests
4.3.1.1. Die Hamburger Schreibprobe, HSP57
4.3.1.1.a. Testaufbau:
4.3.1.1.b. Normierung:
4.3.1.1.c. Validität:
4.3.1.1.d. Reliabilität:
4.3.1.1.e. Theoretische Fundierung
4.3.1.1.f. Testablauf:
4.3.1.1.g. Auswertung:
4.3.1.2. SLRT:50
4.3.1.2.a. Testaufbau:
4.3.1.2.b. SRT:
4.3.1.2.c. Normen:
4.3.1.2.d. Validität:
4.3.1.2.e. Reliabilität:
4.3.1.2.f. Theoretische Fundierung:
4.3.1.2.g. Testablauf:
4.3.2. Beschreibung der Rahmenparameter-Testbatterie
4.3.2.1. PET-Untertests ZFG, LV, WE1
4.3.2.1.a. Der Zahlenfolgen-Gedächtnis-Test (ZFG)
4.3.2.1.b. Der Laute-Verbinden-Test (LV)
4.3.2.1.c. Der Wörter-Ergänzen-Test (WE)
4.3.2.2. Mottiertest39
4.4. Statistische Datenauswertung
5. ERGEBNISSE
5.1. Variablenbezeichnungen
5.2. Vergleich der beiden Rechtschreibtests hinsichtlich der rein quantitativen Messung der Rechtschreibleistung
5.3. Vergleich der zwei Rechtschreibtests hinsichtlich ihrer Bewertung der verschiedenen Rechtschreibstrategien:
5.4. Korrelation der beiden Rechtschreibtests und der erhobenen Rahmenparameter:
6. DISKUSSION
7. LITERATURVERZEICHNIS
8. ANHANG
8.1. TABELLEN
8.2. GLOSSAR:
Leere Seite