Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelTestdiagnostik der Lese-Rechtschreibschwäche : Hamburger Schreibprobe und Salzburger Rechtschreibtest im Vergleich
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
58 Kinder mit Verdacht auf LRS oder AVWS wurden mit der Hamburger Schreibprobe, dem Salzburger Lese-Rechtschreibtest sowie Untertests des Psycholinguistischen Entwicklungstests und dem Mottiertest untersucht. Beide Tests stufen die quantitative Rechtschreibleistung unterschiedlich ein, der SRT fand 66% auffällige Kinder, die HSP 21%. Die Übereinstimmung der Testverfahren bzgl. der quantitativen Rechtschreibleistung ist gering. In der Messung der alphabetischen Schreibkompetenz korrelieren beide Verfahren zwischen k=0,578 und k=0,679, die Messungen der orthographischen Kompetenz korrelieren zwischen k=0,361 und k=0,590. Von den Untertests des PET korreliert der Zahlenfolgen-Gedächtnis-Test für die Kinder der 3. und 4. Klasse zu beiden Testverfahren mittelmäßig, die anderen Untertests sowie der Mottiertest zeigten keine Zusammenhänge zu den Rechtschreibtests.
Inhalt
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 152 mal heruntergeladen.