de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Eckerth, Laura: Die Schiedsperson nach § 73b Abs. 4a SGB V: Einsetzung, Verfahren, Schiedsspruch : Unter Einbeziehung von Überlegungen zur Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf weitere sozialrechtliche Schiedspersonen. 2018
Inhalt
diss_titelblatt_eckerth
diss_buchblock_eckerth_2018-01-22
diss_eckerth_spdd_2018-01-16
Einleitung
Abschnitt 1: Sozialrechtliche Schiedspersonen im Überblick
A. Einführung von Schiedspersonen im Sozialrecht
B. Die Schiedspersonen im Überblick
I. Schiedsperson nach § 73b Abs. 4a SGB V
II. Weitere Schiedspersonen nach dem SGB V
1. § 132a Abs. 2 S. 6-8 SGB V
2. § 39a Abs. 1 S. 11-13 SGB V
3. § 65c Abs. 6 S. 8-12 SGB V
4. § 110 Abs. 1 S. 5-9 SGB V
5. § 125 Abs. 1 S. 5-7, Abs. 2 S. 4-6 SGB V
6. § 127 Abs. 1a S. 2-4 SGB V
7. § 132 Abs. 1 S. 2-4 SGB V
8. § 132d Abs. 1 S. 3-5 SGB V
9. § 132e Abs. 1 S. 3-5 SGB V
10. § 132g Abs. 3 S. 3 SGB V
11. § 211 Abs. 4 S. 4 SGB V
III. Schiedsperson nach § 76 Abs. 6 SGB XI
Abschnitt 2: Die Schiedsperson nach § 73b Abs. 4a SGB V
A. Anwendungsbereich von § 73b Abs. 4 S. 1, 2, Abs. 4a SGB V
I. Anwendbarkeit nach dem 30. Juni 2009
II. Vorrangiger Vertragsschluss mit den Gemeinschaften
B. Einsetzung der Schiedsperson
I. Beteiligte Parteien
1. Gemeinschaft
a) Einbezogene Leistungserbringer
aa) Allgemeinärzte
bb) Sonstige Hausärzte
(1) Voraussetzungen der Analogie
(2) Analoge Anwendung auf Hausärzte
b) Verfassungsmäßigkeit der Privilegierung
aa) Ungleichbehandlung, Art. 3 Abs. 1 GG
bb) Verstoß gegen sonstige Grundrechte
cc) Verstoß gegen EU-Recht
c) Organisationsform
d) Vertretung
e) Erfüllung der Pflicht aus § 73b Abs. 4 S. 1 SGB V durch Altverträge
2. Gesetzliche Krankenkassen
II. Antrag
1. Allgemeines
2. Antragsberechtigung
a) Gemeinschaften
b) Gesetzliche Krankenkassen
aa) Grundsatz: keine Antragsberechtigung
bb) Ausnahme: Vertragsdurchsetzung durch die gesetzlichen Krankenkassen
(1) Betroffene Personengruppen
(a) Gemeinschaften
(b) Versicherte
(c) Nachrangige Leistungserbringer nach § 73b Abs. 4 S. 3 SGB V
(2) Lösungsmöglichkeiten
(a) Analoge Anwendung von § 73 Abs. 4 S. 4 SGB V in Bezug auf die fehlende Antragsstellung von Gemeinschaften
(b) Analoge Anwendung von § 73b Abs. 4 S. 2 SGB V in Bezug auf ein Antragsrecht der Krankenkassen
(c) Analoge Anwendung von § 73b Abs. 4 S. 2 SGB V in Bezug auf eine Verpflichtung der Gemeinschaften zur Antragsstellung
(d) Gerichtliche Durchsetzung des Vertragsschlusses durch Krankenkassen
(e) Festsetzung des Vertragsinhaltes durch Verwaltungsakt und Durchsetzung mit Verwaltungszwang
(3) Kritische Würdigung
(4) Folgefrage: Sekundäransprüche der nachrangigen Leistungserbringer
3. Rechtsnatur des Antrags
a) Verwaltungsakt
b) Willenserklärung
4. Rechtsbehelfe gegen den Antrag
a) Der Grundsatz von Treu und Glauben im Sozialrecht
b) Zulässigkeit der Einlegung eines Rechtsbehelfs gegen den Antrag
III. Anforderungen an die Nichteinigung auf einen Vertrag
IV. Einigung auf eine Schiedsperson
1. Allgemeines
2. Rechtsnatur der Bestimmung der Schiedsperson durch die Parteien
V. Nichteinigung: Bestimmung durch die Aufsichtsbehörde
1. Allgemeines
2. Zuständige Aufsichtsbehörde
3. Anforderungen an die Nichteinigung auf eine Schiedsperson
4. Rechtsnatur der Bestimmung der Schiedsperson
5. Bündelung von Verfahren
6. Rechtsbehelfe gegen die Bestimmung der Schiedsperson
a) Allgemeines
b) Statthafte Klageart
c) Widerspruchsverfahren
d) Zuständiges Gericht
C. Verfahren
I. Zulässigkeit der Anrufung der Schiedsperson
1. Nachweis des Vorliegens einer Gemeinschaft
a) Zeitpunkt des Vorliegens der Gemeinschaft
b) Berücksichtigung nachträglicher Änderungen
2. Ausschreibungspflicht
a) Nach nationalem Recht
aa) Aus dem SGB V
bb) Aus dem GWB
(1) Verweis in § 69 Abs. 2 S. 1 SGB V
(2) Verweis in § 69 Abs. 2 S. 4 SGB V
(a) Öffentliche Auftraggebereigenschaft
(b) Öffentlicher Auftrag
b) Nach EU-Recht
aa) Europäisches Vergaberecht
bb) Europäisches Kartellrecht
c) Zwischenergebnis: keine Ausschreibungspflicht
II. Arbeit der Schiedsperson
1. Anwendbarkeit von Verfahrensvorschriften
a) Vorhandene Vorgaben für das Verfahren
aa) Einfachgesetzliche Vorgabe: Unabhängigkeit
(1) Begriffsbestimmung
(2) Verfahrensanforderungen
(3) Rechtsfolgen
bb) Verfahrensvorgaben durch die Parteien
cc) Rückgriff auf die Schiedsklausel in den Verträgen zur hausarztzentrierten Versorgung
b) Bedürfnis nach (genaueren) Verfahrensvorschriften
c) Rückgriff auf andere Regelungen
aa) Allgemeines zu den möglichen anwendbaren Regelungen
(1) Anwendung der Regelungen zu den weiteren Schiedspersonen
(2) Anwendung der Regelungen zu den Schiedsämtern und -stellen sowie den jeweils ergangenen Rechtsverordnungen
(3) Anwendung der Regelungen des VwVfG
(4) Anwendung der Regelungen des SGB X
(5) Anwendung prozessrechtlicher Regelungen: SGG, VwGO
(6) Anwendung privatrechtlicher Regelungen, §§ 317 ff. BGB, §§ 1025 ff. ZPO u.a.
(a) Schiedsperson als Mediator
(b) Schiedsperson als Dritter im Sinne von §§ 317 ff. BGB
(c) Die Leistungsbestimmung nach den §§ 317 ff. BGB im Überblick
(d) Schiedsgerichtsverfahren, §§ 1025 ff. ZPO
(7) Zwischenergebnis: Mögliche anwendbare Regelungen
bb) Grundfrage: Schiedsperson als Behörde i.S.v. § 1 Abs. 2 SGB X
(1) Behördenbegriff
(a) Der organisationsrechtliche Behördenbegriff
(b) Der prozessuale Behördenbegriff
(c) Der funktionale Behördenbegriff
(2) Auswertung der erst- und zweitinstanzlichen Rechtsprechung
(3) Das Urteil des Bundessozialgerichts vom 25. März 2015 – B 6 KA 9/14 R
(4) Einordnung der Schiedsperson nach § 73b Abs. 4a SGB V
(a) Anwendung der Behördenbegriffe
(b) Historische Betrachtung
(c) Teleologische Betrachtung
(d) Systematische Betrachtung
(aa) Die Schiedsperson nach § 132a SGB V
(aaa) Allgemeine Grundlagen
(bbb) Rechtsnatur der Schiedsperson und des Schiedsspruchs
(bb) Die weiteren Schiedspersonen
(cc) Das Schiedsamt nach § 89 SGB V sowie die Schiedsstellen
(dd) Näheverhältnis
(5) Sonderfall: Beleihung
(a) Grundsätze der Beleihung
(b) Beleihung im Sozialrecht
(c) Beleihung der Schiedsperson durch Gesetz
(d) Beleihung durch die Parteien aufgrund eines Gesetzes
(aa) Fähigkeit zur Verleihung hoheitlicher Befugnisse der Krankenkassen
(bb) Fähigkeit zur Verleihung hoheitlicher Befugnisse durch die Gemeinschaften
(aaa) Unterbeleihung
(bbb) Gemeinschaften als Beliehene
(cc) Beleihungsbefugnis gegenüber der Schiedsperson
(e) Beleihung durch Aufsichtsbehörde aufgrund von Gesetz
(f) Schiedsperson als Beliehene
(aa) Erst- und zweitinstanzliche Rechtsprechung zur Schiedsperson nach § 73b SGB V
(bb) Höchstrichterliche Rechtsprechung zu § 132a SGB V
(cc) Höchstrichterliche Rechtsprechung zu § 73b SGB V
(dd) Weitere Auslegung der Norm
(ee) Kritische Würdigung
(aaa) Regelung von Art und Umfang der Befugnisse
(bbb) Regelung einer Aufsicht
(ccc) Die Regelung zum Klagegegner, § 73b Abs. 4a S. 5 SGB V
(ddd) Ausreichende Legitimation für Unterbeleihung
(eee) Übertragung hoheitlicher Befugnisse
(g) Zwischenergebnis: Beleihung
(6) Zwischenergebnis: Schiedsperson als Behörde
cc) Folgen für das Schiedsverfahren: Anwendbare Regelungen
(1) Weitere Konstruktionsmöglichkeiten
(a) Öffentlich-rechtliche Rechtsfiguren
(b) Zivilrechtliche Rechtsfiguren
(2) Analogie zu den Vorschriften des SGB X
(3) Einordnung als öffentlich-rechtlicher Vertragshelfer
(a) Anwendbarkeit der §§ 317 ff. BGB
(aa) Anwendung der zivilrechtlichen Regelungen in §§ 317 ff. BGB im Sozialrecht
(aaa) § 69 Abs. 1 S. 3 SGB V
(bbb) § 61 S. 2 SGB X
(ccc) Die Einordnung der Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung als öffentlich-rechtliche Verträge
(ddd) Anzuwendende Verweisnorm
(bb) Vertragshelfereigenschaft
(aaa) Vertragshelfer in der öffentlichen Verwaltung
(bbb) Vertragshelfer bei der Erfüllung autonomer Funktionen
(ccc) Vertragshelfer im engeren oder weiteren Sinne
(b) Vorgaben für das Verfahren
(aa) Billiges Ermessen oder freies Belieben
(bb) Der Inhalt des billigen Ermessens
(cc) Die Person des Dritten
(c) Zwischenergebnis: Vertragshelfer
(4) Ergebnis: Anzuwendende Verfahrensregelungen
dd) Allgemein anzuwendende Grundsätze aus dem Grundgesetz
(1) Herleitung und Anwendbarkeit allgemeiner Verfahrensgrundsätze
(a) In Betracht kommende Grundrechte
(b) Mittelbare Wirkung von Grundrechten
(c) Persönlicher Anwendungsbereich der Grundrechte
(2) Anwendbarkeit einzelner Verfahrensgrundsätze
(a) Recht auf Akteneinsicht
(b) Bekanntgabe und Begründung von Entscheidungen
(c) Beschleunigungsgrundsatz
(d) Dispositionsgrundsatz vs. Amtsermittlungsgrundsatz
(e) Mündlichkeitsgrundsatz
(f) Öffentlichkeitsgrundsatz
(g) Anspruch auf rechtliches Gehör
ee) Ergebnis: Allgemeine Verfahrensgrundsätze
2. Nachträgliche Beendigung des Verfahrens durch die Parteien
a) Einvernehmliche beiderseitige Beendigung
b) Einseitige Beendigung durch die Gemeinschaft
3. Einseitige Beendigung des Verfahrens durch die Schiedsperson
a) Rechtsnatur der Rechtsbeziehungen
aa) Im Falle eines Vertrages
(1) Der Schiedsgutachtervertrag: Öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Vertrag
(2) Konkrete Einordnung des Schiedsgutachtervertrages
bb) Im Falle der Bestimmung durch die Aufsichtsbehörde
b) Anfechtung
c) Kündigung
aa) Im Falle eines Vertrages
bb) Im Falle einer Bestimmung durch die Aufsichtsbehörden
d) Sonstige Beendigungsgründe
4. Verstoß gegen höherrangiges Recht durch Nichtregelung von Verfahrensvorschriften
III. Kostentragung
1. Erfasste Kosten
2. Haftung
D. Rechte und Pflichten der Schiedsperson
I. Reichweite der Entscheidungskompetenz
II. Allgemeine Rechte und Pflichten aus dem Schiedsgutachtervertrag
III. Nachweis- und Übermittlungspflichten bezüglich des Schiedsspruchs
E. Entscheidung der Schiedsperson: Der Schiedsspruch
I. Rechtsnatur
1. Verwaltungsakt, § 31 S. 1 SGB X
2. Schiedsspruch als Leistungsbestimmung
3. Schiedsspruch als Willenserklärung
a) Das Innenverhältnis
b) Das Außenverhältnis
4. Öffentlich-rechtlicher Vertrag
a) Allgemeines
b) Art des Vertrages
c) Schriftformerfordernis, § 56 SGB X
d) Nichtigkeit, § 58 Abs. 1 SGB X
e) Anpassung und Kündigung, § 59 SGB X
f) Ergänzende Vorschriften, § 61 S. 1 SGB X
II. Wirksamwerden des Schiedsspruchs
III. Wirkung gegenüber Dritten
1. Mittelbare Wirkung
a) Gegenüber den Hausärzten
b) Gegenüber den Versicherten
2. Unmittelbare Wirkung
a) Grundlagen einer unmittelbaren Wirkung gegenüber Dritten
b) Partner der Selbstverwaltung
aa) Die sog. gemeinsame Selbstverwaltung
bb) Selbstverwaltungskompetenz der Krankenkassen
cc) Selbstverwaltungskompetenz der Gemeinschaften
c) Wahrung verfassungsrechtlicher Vorgaben
aa) Wahrung von Grundrechten
bb) Wahrung des Erfordernisses einer ausreichenden demokratischen Legitimation
d) Systematischer Vergleich mit Verträgen mit weiteren Leistungserbringern
e) Unmittelbare Wirkung gegenüber nicht beigetretenen Versicherten und Hausärzten
aa) Nicht beigetretene Versicherte
bb) Nicht beigetretene Hausärzte
f) Unmittelbare Wirkung gegenüber weiteren Krankenkassen
g) Unmittelbare Wirkung von Vertragsänderungen und Neuabschlüssen
h) Zwischenergebnis: Unmittelbare Wirkung
IV. Zulässiger Inhalt des Schiedsspruchs
1. Allgemeines
a) Pflichtinhalt
b) Weitere Inhalte
c) Beteiligung der Kassenärztlichen Vereinigung
d) Wahrung des allgemeinen Wirtschaftlichkeitsgebots
2. Arten von Festsetzungen
a) Begrenzung bei der Festsetzung durch die Schiedsperson
b) Zulässigkeit von Add-On-Verträgen
3. Geltung des Grundsatzes der Beitragssatzstabilität
4. Datenschutz
a) Allgemeines
b) Abrechung durch private Abrechnungsgesellschaften
V. Rechtsfolgen einer rechtswidrigen Festsetzung
1. Allgemeines
2. Arten rechtswidriger Festsetzungen
3. Zeitpunkt der Beurteilung
4. Maßstab: (offenbare) Unbilligkeit, § 319 Abs. 1 BGB
a) Definition der offenbaren Unbilligkeit
b) Auf § 73b Abs. 4a SGB V anzuwendender Maßstab
5. Rechtsfolge: Nichtigkeit oder bloße Unverbindlichkeit der Festsetzung
a) Unverbindlichkeit und Nichtigkeit im Zivil- und Arbeitsrecht
b) Unverbindlichkeit und Nichtigkeit im Rahmen von § 73b SGB V
6. Anfechtung
a) Die Anfechtung der zivilrechtlichen Leistungsbestimmung
b) Die Anfechtung der Vertragsfestsetzung nach § 73b Abs. 4a SGB V
7. Folgen für die bereits erfolgte Durchführung von Verträgen
a) Rückabwicklung nichtiger Verträge im öffentlichen Recht
b) Ausschluss der Rückabwicklung im Rahmen von § 73b SGB V
8. Sekundäransprüche gegen die Schiedsperson
a) Nacherfüllungsanspruch
b) Schadensersatzansprüche
aa) Vertragliche Schadensersatzansprüche
bb) Deliktische Schadensersatzansprüche
c) Sonstige Sekundäransprüche
VI. Folgefrage: Gerichtlicher Rechtsschutz gegen den Schiedsspruch
1. Verwirkung des Klagerechts
2. Rechtsweg
3. Zuständiges Gericht
a) Sachliche Zuständigkeit
b) Örtliche Zuständigkeit
aa) Örtliche Zuständigkeit nach § 57a Abs. 2 SGG
bb) Örtliche Zuständigkeit nach § 57a Abs. 3 SGG
c) Instanzielle Zuständigkeit
4. Kontrolldichte
5. Klageart
a) Feststellungsklage
b) Ersetzungsklage
aa) Leistungs- oder Ersetzungsklage
bb) Zulässigkeit einer gerichtlichen Festsetzung
cc) Auslegung oder Umdeutung in eine Leistungsklage
6. Klagegegner
a) Allgemeines
b) Inhalt und Bedeutung des § 73b Abs. 4a S. 5 SGB V
c) Dogmatische Einordnung von § 73b Abs. 4a S. 5 SGB V
7. Beiladung
a) Notwendige Beiladung, § 75 Abs. 2 SGG
b) Einfache Beiladung, § 75 Abs. 1 S. 1 SGG
8. Einstweiliger Rechtsschutz
F. Verhältnis zu weiteren Rechtsquellen
I. Verhältnis zu den Satzungen der Krankenkassen
II. Verhältnis zu sonstigen Rechtsnormen
III. Verhältnis zu den Beitrittserklärungen
1. Beitrittserklärungen der Versicherten
2. Beitrittserklärungen der Ärzte
G. Aufsicht
I. Aufsicht über die Bestimmung der Schiedsperson durch die Aufsichtsbehörde
II. Aufsicht über die Tätigkeit der Schiedsperson
III. Verfassungsmäßigkeit der Ausgestaltung
Abschnitt 3: Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf die weiteren Schiedspersonen im Sozialrecht
A. Grundüberlegungen zu den Schiedspersonen als Basis für die Vergleichbarkeit
B. Vergleichbarkeit der Schiedspersonen und Übertragbarkeit der Überlegungen zur Schiedsperson nach § 73b Abs. 4a SGB V
I. Allgemeines
II. § 132a Abs. 2 S. 3-8 SGB V
III. § 39a Abs. 1 S. 11-13 SGB V
IV. § 65c Abs. 6 S. 8-12 SGB V
V. § 110 Abs. 1 S. 5-9 SGB V
VI. § 125 Abs. 1 S. 5-7, Abs. 2 S. 4-6 SGB V
VII. § 127 Abs. 1a S. 2-4 SGB V
VIII. § 132 Abs. 1 S. 2-4 SGB V
IX. § 132d Abs. 1 S. 3-5 SGB V
X. § 132e Abs. 1 S. 3-5 SGB V
XI. § 132g Abs. 3 S. 3 SGB V
XII. § 211 Abs. 4 S. 4 SGB V
XIII. § 76 Abs. 6 SGB XI
1. Grundlegende Vergleichbarkeit
2. Schiedsperson nach § 76 Abs. 6 SGB XI
XIV. Schlussfolgerungen
Abschnitt 4: Zusammenfassung und Fazit
Literatur
Stichwortverzeichnis
wwu-reihe_coverlayout_a4_hinten