de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Schulte, Rosemarie: „Schule – Neu denken, Schule – Neu führen" : eine empirische Untersuchung von Führung an Gymnasien mit innovativer Unterrichtsentwicklung. 2013
Inhalt
Einleitung: Zur Themenstellung der Arbeit
1 Aktuelle Führungstheorien im Schulbereich
1.1 Der Führungsbegriff dieser Arbeit
1.2 Die Diskussion um die schulische Führung in den achtziger und neunziger Jahren
1.3 Transformationale – Charismatische – Transaktionale Führung
1.4 Distributed Leadership
1.4.1 Transformationale Führung und Distributed Leadership
1.4.2 Begriffsklärung
1.4.3 Distributed Leadership als „Hybrid Leadership“
1.4.4 Distributed Leadership als demokratische wertgebundene Führung
1.4.5 Distributed Leadership in der Wirksamkeit für verbesserte Schulqualität
1.5 Instructional Leadership
1.6 Instructional Leadership – Transformational Leadership – Distributed Leadership
1.7 Die Rezeption der Instructional Leadership und der Distributed Leadership in der deutschsprachigen Forschung
1.7.1 Instructional Leadership
1.7.2 (Distributed) Leadership oder Führung
1.7.3 Wertgebundene Führung
2 Eigene Untersuchung
2.1 Ziele der Arbeit und die eingesetzte Methode im Überblick
2.2 Qualitative Forschungsmethoden
2.3 Die Auswahl der Interviewpartner
2.3.1 Schulleiter und Schulleiterinnen an Gymnasien
2.3.2 Schulleiter und Schulleiterinnen preiswürdiger Schulen im Wettbewerb des Deutschen Schulpreises
2.3.2.1 Die Ziele des Deutschen Schulpreises
2.3.2.2 Die Kriterien des Deutschen Schulpreises
2.3.2.3 Das Auswahlverfahren
2.3.2.4 Die Validität der Auswahlkriterien
2.3.2.5 Die Rolle der Schulleitung im Auswahlverfahren zum Deutschen Schulpreis
2.4 Beschreibung des Ausgangsmaterials
2.4.1 Die Interviewten
2.4.2 Die Daten der Interviewten in der Auswertung
2.4.3 Die Interviewsituation
2.4.4 Das Leitfadeninterview14F
2.5 Die Methode der Auswertung
2.6 Auswertungskategorien
2.6.1 Der Schulleiter als Unterrichtsentwickler
2.6.1.1 Der Schulleiter als engagierter Lehrer und Unterrichtsexperte
2.6.1.2 Der Schulleiter als engagierter und kompetenter Planer der Unterrichtsentwicklung
2.6.1.3 Der Schulleiter als Change-Manager
2.6.2 Die Merkmale der Distributed Leadership im schulleiterlichen Handeln
2.6.2.1 Die strukturelle Führung auf der Grundlage der Distributed Leadership
2.6.2.1.1 Die Delegative und die Teilgebende Führung
2.6.2.1.2 Die Holistische Führung
2.6.2.2 Die Positionale – Personale – Wertgebundene Führung
2.6.2.2.1 Die Positionale Führung
2.6.2.2.2 Die Personale Führung
2.6.2.2.3 Die Wertgebundene Führung
3 Darstellung der Auswertungsergebnisse
3.1 Der Schulleiter als Unterrichtsentwickler
3.1.1 Der Schulleiter als engagierter Lehrer
3.1.2 Der Schulleiter als engagierter und kompetenter Planer der Unterrichtsentwicklung
3.1.2.1 Der Schüler im Zentrum der Entwicklungsbemühungen
3.1.2.2 Das Lernen
3.1.2.2.1 Individuelles Lernen
3.1.2.2.2 Selbstreguliertes Lernen
3.1.2.2.3 Projektorientiertes Arbeiten
3.1.2.2.4 Lehrgangsförmiger Unterricht und seine Nachhaltigkeit
3.1.2.2.5 Transparente Leistungserwartungen und individuelle fachliche und überfachliche Leistungsbewertung
3.1.2.3 Die Persönlichkeitsbildung
3.1.2.3.1 Die gelebte Wertbindung – der gegenseitige Respekt
3.1.2.3.2 Einbezug der Schüler und Schülerinnen bei der Unterrichtsentwicklung
3.1.2.4 Der Schulleiter als Lernender
3.1.3 Der Schulleiter als Change-Manager des Unterrichtsentwicklungsprozesses
3.1.3.1 Die schrittweise Einführung innovativer Projekte
3.1.3.2 Die Evaluation
3.1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zu der Kategorie „Der Schulleiter als Unterrichtsentwickler“
3.2 Die Merkmale der Distributed Leadership im schulleiterlichen Handeln
3.2.1 Die wertgebundene Positionale und Personale Führung
3.2.1.1 Die Wertbindung
3.2.1.1.1 Das positive Menschenbild
3.2.1.1.2 Innovationsförderung auf der Grundlage von Handlungsfreiheit und Bindung
3.2.1.1.3 Schulleitung als Vorbild
3.2.1.2 Die Positionale und die Personale Führung
3.2.1.2.1 Gestaltungswillen
3.2.1.2.2 Überzeugungskraft und „Charisma“
3.2.1.2.3 Einflussnahme auf die Identität der Schule und das Schulklima
3.2.1.2.4 Entscheidungswillen – Übernahme von Verantwortung für Entscheidungen nach innen und nach außen
3.2.2 Die strukturelle Führung auf der Grundlage der Distributed Leadership
3.2.2.1 Die Verteilung von Aufgaben
3.2.2.2 Holistisch Führen
3.2.2.2.1 Gemeinsames Lernen und Planen
3.2.2.2.2 Systemische Regelungen schaffen – Hospitationen als eine Möglichkeit, ihre Einhaltung zu überprüfen
3.2.2.2.3 Transparenz und Informationsmanagement
3.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse zu der Kategorie „Die Merkmale der Distributed Leadership im schulleiterlichen Handeln“
4 Zusammenfassende Diskussion und Schlussfolgerungen
4.1 Diskussion
4.2 Schlussfolgerungen
5 Anhang
5.1 Abbildungsverzeichnis
5.2 Tabellenverzeichnis
5.3 Literaturverzeichnis