de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Hänelt, Maria: Der Blick zum Klick : Der Kontakt mit und die Auswahl von Nachrichten auf Social Network Sites. 2020
Inhalt
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
Strukturen der Nachrichtenaufnahme in Onlinekontexten
2.1 Demografische Unterschiede in der Online-News-Nutzung
2.2 Wie kommen Nutzer mit Online-Nachrichten in Kontakt?
2.3 Welche Quellen werden online genutzt?
2.4 Distribution von Nachrichten über Soziale Netzwerke
Kapitel 3
Neue Rahmenbedingungen der Auswahl von Nachrichten auf SNS
3.1 Information Overload und kognitive Ressourcen
3.2 Die (neue) Beiläufigkeit des Kontakts mit Nachrichten
3.3 Das (neue) Präsentationsbild von Nachrichten auf SNS
3.4 Informationsaufnahme: Aufmerksamkeit und Selektion
3.4.1 Die (selektive) Aufmerksamkeit
3.4.2 Was ist eine Selektion?
3.4.3 Auswahlentscheidungen im Mediennutzungsprozess
3.5 Entscheidungen und Auswahlprozesse in der Selektionstheorie
3.5.1 Grundbegriffe einer Medienauswahlentscheidung
3.5.2 Typen von Auswahlentscheidungen in Onlineumgebungen
3.5.3 Einflussfaktoren im Entscheidungsprozess
3.5.3.1 Medienkanal- und inhaltsabhängige Faktoren
3.5.3.2 Rezipientenabhängige Faktoren
3.6 Zwischenfazit
Kapitel 4
Informationsverarbeitung auf SNS
4.1 Die Dualen Prozessmodelle der Informationsverarbeitung
4.2 Das Heuristisch-Systematische-Modell
4.3 Determinanten der Informationsverarbeitung
4.3.1 Motivationen als Einflussfaktor auf die Informationsverarbeitung
4.3.2 Involvement als Einflussfaktor auf die Informationsverarbeitung
4.3.3 Relevanz als Einflussfaktor auf die Informationsverarbeitung
4.3.4 Weitere Einflussfaktoren
4.4 Von Scannern und Surfern – Typen von Onlinenutzern
4.5 Die Anwendung von Heuristiken in Onlineumgebungen
4.5.1 Attributorientierte Heuristiken
4.5.2 Optionsorientierte Heuristiken
4.6 Hinweisreize und ihre Anwendung
4.6.1 Hinweisreize in Onlineumgebungen – Das MAIN-Modell
4.6.2 Kriterien für die Auswahl von Medieninhalten
4.6.3 Anwendbarkeit, Zugänglichkeit und Verfügbarkeit von Hinweisreizen
4.6.4 Schemata und Stereotypen
4.7 Das Dilemma der Untersuchung von Heuristiken
4.8 Zwischenfazit
4.9 Hinweisreize auf SNS
4.9.1 Nachrichten auf SNS
4.9.2 Arten von Hinweisreizen
4.9.3 Inhaltliche Hinweisreize
4.9.4 Gestalterische und visuelle Hinweisreize
4.9.5 Kuratierungen als Hinweisreize
4.9.6 Soziale Hinweisreize
4.9.7 Interpersonale und massenmediale Informationsvermittlung
4.10 Hinweisreize in Facebook-Posts
Kapitel 5
Forschungsleitende Fragestellung
Übergeordnete Fragestellung
5.2 Forschungsfrage 1
5.3 Forschungsfrage 2
5.4 Forschungsfrage 3
5.5 Forschungsfrage 4
5.6 Forschungsfrage 5
5.7 Forschungsfrage 6
Kapitel 6
Methode und Untersuchungsdesign
6.1 Charakterisierung der Methode – Der Methodenmix
6.2 Auswahl der Teilnehmer
6.3 Quotierung
6.4 Ablauf der Studie
6.5 Warum Facebook?
6.6 Der Online-Fragebogen (die Rekrutierungs-Befragung)
6.6.1 Operationalisierung der unabhängigen Variablen im Fragebogen
6.6.2 Operationalisierung der Kontrollvariablen
6.7 Die Laborstudie (Das Eye-Tracking)
6.7.1 Studienablauf im Labor
6.7.2 Das Eye-Tracking-Verfahren
6.7.3 Das menschliche Blickverhalten und die Interpretation der Daten
6.7.4 Blickbewegung und kognitive Auseinandersetzung
6.7.5 Die Eye Mind Assumption
6.7.6 Relevante Indikatoren
6.7.7 Messgrößen
6.8 Retrospective-Think-Aloud
6.9 Inhaltsanalytische Messungen
Kapitel 7
Befunde
7.1 Deskriptive Statistik der Teilnehmer
7.1.1 Eigenschaften des Samples
7.1.2 Nachrichtenidentifikation im Sample
7.2 Deskriptive Statistik der Stichprobe
7.2.1 Deskriptive Tracking-Daten
7.2.2 Erscheinungsbild und Darstellungsformen
7.2.3 Ursprünge der Beiträge
7.2.4 Themen und Ressorts der Inhalte
7.2.5 Aktualität der Beiträge
7.3 Befunde zu FF1
7.4 Befunde zu FF2
7.5 Befunde zu FF3
7.5.1 Interaktionen mit identifizierten Nachrichtenbeiträgen
7.5.2 Interaktion auf zweiter Ebene – Der Klick
7.5.3 Interaktion auf erster Ebene – Die Fixation
7.6 Befunde zu FF4
7.7 Befunde zu FF5
7.8 Befunde zu FF6
Kapitel 8
Weitere Ergebnisse und Diskussion
8.1 (K)Ein typischer Rezeptionsverlauf
8.2 Allgemeine Ergebnisse zu den individuellen Rezeptionsmustern
8.3 Ergebnisse zur Identifikation von Nachrichten auf SNS
8.4 Ergebnisse zur sozialen und persönlichen Vermittlung von Nachrichten auf SNS
8.5 Ergebnisse zur Bedeutung des Inhalts der Nachrichtenbeiträge auf SNS
8.6 Befunde zur Selbstreflektion des Nachrichtenkonsums auf SNS
8.7 Ergebnisse zur Auswahl von Nachrichten auf SNS
8.8 Ergebnisse zur Betrachtung einzelner Beitragsbereiche
8.9 Relevante Bewertungskriterien für die Auswahl von Nachrichten auf SNS
8.10 Ergebnisse zur Nutzung potentieller Hinweisreize und Anwendung von Heuristiken
8.11 Personas der Nachrichtenauswahl auf SNS
Kapitel 9
Fazit und kritische Reflexion
9.1 Einordnung der Ergebnisse
9.2 Kritische Reflexion, Limitationen und weiterführende Forschung
Zum Schluss…
Kapitel 10
Literatur
Anhang
Fragebogen Anhang A
Anhang B RTA
Anhang C Codebuch
Anhang D Probandensheet