de
en
Schliessen
Detailsuche
Bibliotheken
Projekt
Impressum
Datenschutz
zum Inhalt
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Titel
Inhalt
Inhalt
Seite
Seite
Im Dokument suchen
Schwarze, Sonja: Die Konstruktion des subsaharischen Afrikas im Geographieunterricht der Sekundarstufe I. 2020
Inhalt
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Theorie
2.1 Räume als Konstrukte
2.1.1 Raumverständnis und Raumkonzepte in der Geographie und der Geographiedidaktik
2.1.2 Hintergründe bezüglich der Infragestellung des traditionellen Raumverständnisses in der Geographie
2.1.3 Raumbezogene Bedeutungszuweisungen und Raumproduktion
2.1.4 Relevanz der Raumkonzepte in der Geographiedidaktik
2.1.5 Synthese
2.2 Postkolonialismus in Bezug auf die Konstruktion von Afrikabildern
2.2.1 Postkoloniale Theorie/Perspektive
2.2.2 Postkoloniale Denkstrukturen hinsichtlich „Subsahara-Afrika“ im Detail
2.2.2.1 Überlegenheit vs. Unterlegenheit (Inferiorität)
2.2.2.2 Paternalisierung vs. Infantilisierung
2.2.2.3 Binäres System der Identitätszuschreibung/Othering
2.2.2.4 Perspektivität
2.2.2.5 Entwicklung
2.2.2.6 Territoriale Falle des Denkens bzw. räumliche Verallgemeinerung
2.2.2.7 Wahrnehmungsfilter als Erbe der Kolonial- und Imperialzeit
2.2.3 Synthese
3. Forschungsstand
3.1 Empirische Studien
3.1.1 Das Afrikabild bei Schülerinnen und Schülern
3.1.2 Das Afrikabild bei Lehrerinnen und Lehrern
3.1.3 Synthese des Afrikabildes bei Lernenden und Lehrenden
3.1.4 Darstellung des Afrikabildes in deutschen Geographieschulbüchern
3.1.5 Synthese der Darstellung des Afrikabildes in deutschen Geographieschulbüchern
3.2 Didaktische Diskussion zur Darstellung und Erarbeitung von „Afrika südlich der Sahara“ im Geographieunterricht
3.2.1 Zukunftsorientierung
3.2.2 Systemisches Denken/Globales Lernen
3.2.3 Differenzierte Betrachtung
3.2.4 Mehrperspektivität
3.2.5 Werteorientierung, Förderung interkultureller Kompetenz und Bewertungskompetenz
3.2.6 (De-) Konstruktion von Raum
3.2.7 Aktuelle Entwicklungen/Ereignisse/Erkenntnisse
3.2.8 Betonung positiver Aspekte
3.2.9 Einbeziehung afrikanischer Perspektiven
3.2.10 Bedeutung „Subsahara-Afrikas“ für Europäer/-innen
3.2.11 Lebensweltbezug
3.2.12 Emotionalität und Affektivität
3.3 Synthese
4. Methodologie
4.1 Forschungsanlass und Forschungsfragen
4.2 Forschungsdesign
4.3 Verfahren der Datenerhebung
4.3.1 Unterrichtsbeobachtungen
4.3.1.1 Methodische Eignung der Beobachtung
4.3.1.2 Sampling
4.3.2 Problemzentrierte Leitfaden-Interviews mit den beobachteten Lehrkräften
4.3.2.1 Methodische Eignung der Interviewform
4.3.2.2 Konstruktion und Erläuterung des Gesprächsleitfadens
4.3.2.3 Vorbereitung der Interviews
4.3.2.4 Durchführung der Interviews
4.4 Verfahren der Datenaufbereitung
4.4.1 Transkription
4.4.2 Transkriptionsregeln
4.5 Datenauswertung
4.5.1 Qualitative Inhaltsanalyse mittels kodierender Verfahren
4.5.1.1 Induktive Kategorienbildung in Anlehnung an Mayring (2010) und Kuckartz (2016) zur Analyse der Inhalte und Themen der Geographieunterrichtsstunden
4.5.1.2 Konkretes methodisches Vorgehen hinsichtlich der Analyse der Inhalte und Themen der Unterrichtshospitationen
4.5.1.3 Inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2016) mit deduktiv-induktiver Kategorienbildung zur Analyse der problemzentrierten Interviews
4.5.1.4 Konkretes Vorgehen bei der Auswertung der Interviews
4.5.2 Diskursanalytisch-orientierte Analyse hinsichtlich postkolonialer Denkstrukturen
4.5.3 (Reduktion) Analyse der diskutierten Prinzipien und Konzepte zur Darstellung und Erarbeitung „Subsahara-Afrikas“ im Geographieunterricht
4.6 Grenzen der Methode und Reflektion der Rolle der Forscherin
4.7 Überprüfung der Gütekriterien der qualitativen Forschung
5. Ergebnisse
5.1 Unterrichtshospitationen
5.1.1 Inhalte und Themen im Geographieunterricht hinsichtlich „Subsahara-Afrika"
5.1.1.1 Inhalte und Themen im Geographieunterricht hinsichtlich „Subsahara-Afrika“ im Detail
5.1.1.2 Thematisierte Länder in den Unterrichtseinheiten
5.1.1.3 Inhalte und Themen: Synthese und Interpretation
5.1.2 Postkoloniale Strukturen hinsichtlich „Subsahara-Afrika“ im Geographieunterricht
5.1.2.1 Sprachliche und/oder zeichnerische Konstruktion
5.1.2.2 Akteursbeschreibungen
5.1.2.3 Stimmen
5.1.2.4 „Entwicklung“
5.1.2.5 Binäre Codes, Othering/Andersartigkeit
5.1.2.6 Wahrnehmungsfilter (Essentialisierung, Ahistorisierung, Kulturalisierung und Naturalisierung)
5.1.2.7 (Räumliche) Verallgemeinerung bzw. territoriale Fallen des Denkens
5.1.2.8 Positive oder negative Darstellungen
5.1.2.9 Perspektivität
5.1.2.10 Postkoloniale Strukturen: Synthese
5.1.3 Synthese der Ergebnisse zu den Unterrichtshospitationen
5.2 Interviews mit den Lehrkräften der ersten Studienphase
5.2.1 Background der Lehrerinnen und Lehrer hinsichtlich „Subsahara-Afrika“
5.2.1.1 Wissen bezüglich „Subsahara-Afrika"
5.2.1.2 Beschäftigung im Studium und/oder Referendariat mit „Subsahara-Afrika“
5.2.1.3 Fortbildung in der 3. Phase der Lehrerbildung bezüglich „Subsahara-Afrika“
5.2.1.4 Eigene Erfahrungen in „Subsahara-Afrika“
5.2.1.5 Interesse der Lehrkräfte an „Subsahara-Afrika“
5.2.1.6 Assoziationen der Lehrkräfte bezüglich „Subsahara-Afrika“
5.2.1.7 Wahrnehmung der Lehrkräfte bezüglich „Subsahara-Afrika“
5.2.1.8 Vergnügen oder weniger Vergnügen „Subsahara-Afrika“ im Geographieunterricht zu unterrichten
5.2.2 Einschätzung der Lehrkräfte mit Blick auf ihre Schülerinnen und Schüler hinsichtlich „Subsahara-Afrika“
5.2.2.1 Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler bezüglich „Subsahara-Afrika“ aus Lehrendensicht
5.2.2.2. Assoziationen der Schülerinnen und Schüler bezüglich „Subsahara-Afrika“ aus Lehrendensicht
5.2.2.3 Anknüpfung an Assoziationen von Schülerinnen und Schüler bezüglich „Subsahara-Afrika“ aus Lehrendensicht
5.2.2.4 Interesse von Schülerinnen und Schülern bezüglich „Subsahara-Afrika“ aus Lehrendensicht
5.2.2.5 Empathie und Emotionalität der Schülerinnen und Schüler bezüglich „Subsahara-Afrika“ im Geographieunterricht aus Lehrendensicht
5.2.3 Ziele im Geographieunterricht bezüglich „Subsahara-Afrika“
5.2.3.1 Intendierte Mitnahme der Schülerinnen und Schüler bezüglich „Subsahara-Afrika“ aus dem Geographieunterricht
5.2.3.2 Aufzeigen von Differenzen und Fragmentierung bezüglich „Subsahara-Afrika“ im Geographieunterricht
5.2.3.3 Aufzeigen von größeren, längerfristigen Verknüpfungen bezüglich „Subsahara-Afrika“ im Geographieunterricht
5.2.3.4 Aufbrechen von Stereotypen bezüglich „Subsahara-Afrika“ im Geographieunterricht
5.2.3.5 Handlungsorientierung bezüglich „Subsahara-Afrika“ im Geographieunterricht
5.2.3.6 Bewertungskompetenz bezüglich „Subsahara-Afrika“ im Geographieunterricht
5.2.3.7 „Nicht-Afrikaspezifik“ von Thematiken
5.2.3.8 Bewusstsein für Kontingenz bezüglich „Subsahara-Afrika“ im Geographieunterricht
5.2.4 Unterrichtsrelevante Entscheidungen hinsichtlich „Subsahara-Afrika“ im Geographieunterricht
5.2.4.1 Gründe für die Thematisierung „Subsahara-Afrikas“ im Geographieunterricht
5.2.4.2 Eignung von Themen bezüglich „Subsahara-Afrika“ im Geographieunterricht
5.2.4.3 Einsatz und Dauer von Themen zu „Subsahara-Afrika“ im GU
5.2.4.4 Eingesetzte Themen bezüglich „Subsahara-Afrika“
5.2.4.5 Vorbereitung des Geographieunterrichts bezüglich „Subsahara-Afrika“
5.2.4.6 Unterschiede zu der Vorbereitung des Geographieunterrichts bezüglich anderer Räume
5.2.4.7 Materialauswahl
5.2.4.8 Materialverfügbarkeit bezüglich „Subsahara-Afrika“
5.2.4.9 Vergleiche/Herstellung von Bezügen zwischen „Subsahara-Afrika“ und Deutschland bzw. Europa
5.2.4.10 Unterschiede zwischen dem deutschsprachigen und englischsprachigen bilingualen Unterricht bezüglich „Subsahara-Afrika“
5.2.5 Reflexion von Lehr-/ Lernprozessen hinsichtlich „Subsahara-Afrika“ im Geographieunterricht
5.2.5.1 Auffälligkeiten im Geographieunterricht bezüglich „Subsahara-Afrika“
5.2.5.2 Beobachtete Schwierigkeiten im Geographieunterricht bezüglich „Subsahara-Afrika“
5.2.5.3 Stagnation/Überalterung von Themen bezüglich „Subsahara-Afrika“ im Geographieunterricht
5.2.3.4 Authentisches Bild bezüglich „Subsahara-Afrika“ im Geographieunterricht
5.2.5.5 Authentisches Bild bezüglich „Subsahara-Afrika“ in den Medien
5.2.5.6 Präsenz bezüglich „Subsahara-Afrika“ im Geographieunterricht
5.2.5.7 Andersartigkeit „Subsahara-Afrikas“
5.2.5.8 Negativismus bezüglich „Subsahara-Afrika“ im Geographieunterricht
5.2.5.9 No-Gos im Geographieunterricht bezüglich „Subsahara-Afrika“
5.2.5.10 Abschlussstatement: Afrika im Geographieunterricht ist …
5.2.6 Synthese Interviews
6. Diskussion und Interpretation der Ergebnisse beider Studienphasen
6.1 Bestätigung des gesellschaftlichen Negativdiskurses hinsichtlich „Afrika südlich der Sahara“ im GU
6.2 Problemfokus statt Problemorientierung fossilisiert Negativdarstellung durch fehlende Zukunftsorientierung
6.3 Persistenz gesellschaftlicher Diskurse aufgrund des Defizits an Wissen, aktuellen Daten und didaktisierten Materialien hinsichtlich „Subsahara-Afrika“ im Geographieunterricht
6.4 Diskrepanz zwischen dem Bewusstsein hinsichtlich in der Geographiedidaktik diskutierten und intendierten Darstellung und Erarbeitung von „Subsahara-Afrika“ im GU und der beobachteten unterrichtlichen Performanz
6.5 Einbeziehung vermeintlich afrikanischer Perspektiven unter der Nutzung von Emotionalität und Affektivität stärkt Negativdarstellung
6.6 Räumliche Verallgemeinerung und territoriale Fallen durch fehlende differenzierte Betrachtung und räumliche Transfers
6.7 „Authentische“ Vermittlung vs. Verständnis vom Konstruktivismus
6.8 Statisches Verständnis von Kulturen an Stelle eines konstruktivistischen
6.9 Dichotome Rollenzuschreibungen an Stelle der Diskussion um ein konstruktivistisches Verständnis von Sozialgruppen
6.10 Aufbau interkultureller Kompetenz ohne Thematisierung der Werteorientierung
6.11 Weiterführende Gedanken, die es ggf. zu untersuchen lohnt
7. Zusammenfassendes Fazit
7.1 Zusammenfassung und Diskussion des Beitrags dieser Forschung für den wissenschaftlichen Diskurs
7.2 Empirische und praktische (Handlungs-) Empfehlungen auf Grundlage der Studie
Literaturverzeichnis