Die Mehrzahl der Staaten zählt heute zu den Unterzeichnern globaler Normen zur Durchführung von nationalen Wahlen. Während digitale Partizipationsmöglichkeiten, insbesondere Crowdsourcing, zur Wahlbeobachtung eine zunehmende Vebreitung finden, bestehen noch immer Zweifel bezüglich der angewendeten Formen und Verfahren und ihrer Rolle bei der Beobachtung von Wahlen. Diese Studie analysiert die neuen digitalen Crowdsourcing-Verfahren die bei den Wahlen in Uganda 2011, Kenia 2013 und Tansania 2015 genutzt wurden. Die Studie basiert auf einer most-similar Fallauswahl, primären und sekundären Quellen und halb-strukturierten Interviews sowie Dokumentanalyse. Als analytisches Rahmenwerk dienen die Konzepte des invented und des invited space, der hybriden Wahlbeobachtung und des elektoralen Zyklus.
Titelaufnahme
- TitelCrowdsourcing and digitalization of electoral integrity : a comparative analysis of Kenya, Tanzania and Uganda
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- Schlagwörter (EN)
- URN
- Das Dokument ist frei verfügbar
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
In the contemporary world, most countries are signatories of global norms governing democratic conduct of elections. While digital participatory methods, especially crowdsourcing, are becoming more common in monitoring electoral procedures, there are uncertainties in terms of the modes and methods employed, and its role on mapping electoral incidents. This study analyses emerging digital crowdsourced method and citizen-generated voices in the Ugandan 2011, Kenyan 2013 and Tanzanian 2015 general elections. The study uses most similar systems design, primary and secondary data sources such as semi-structured face-to-face interviews, datasets and document analysis. The concepts of invented and invited spaces, hybrid monitoring and electoral cycle serve as analytical framework in this research.
- Das PDF-Dokument wurde 3 mal heruntergeladen.