Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelPanik ist nicht gleich Panik - Identifizierung symptomspezifischer Subtypen der Panikstörung
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Eine erhöhte Sensitivität für körperliche Symptome ist ein wesentlicher Bestandteil kognitiv-verhaltenstherapeutischer Modellvorstellungen der Panikstörung. Experimentelle psychophysiologische Studien sowie Cluster- oder dimensionsexplorierende Analysen deuten darauf hin, dass mehrere Panik-Subtypen existieren, die durch differenzielle Sensitivität und Paniksymptomatik gekennzeichnet sind. Die Angaben von 498 Panikpatienten zur Stärke von zehn Körpersymptomen während eines typischen Panikanfalls wurden mittels einer Latent-Class Faktorenanalyse untersucht und CHAID-Analysen zur Beschreibung der identifizierten Paniksubgruppen durchgeführt. Vier Paniksubgruppen wurden identifiziert: Zwei Subgruppen von Panikpatienten weisen spezifische Sensitivitäten für respiratorische bzw. vestibuläre Symptome auf, zwei Gruppen sind durch allgemein entweder hohe oder geringe körperlicher Symptomatik gekennzeichnet. Theoretische und praktische Implikationen für die Therapie werden diskutiert.
Inhalt
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 63 mal heruntergeladen.