Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelFunktionalität von genmodifizierten zytotoxischen T-Lymphozyten mit doppelter Spezifität für Epstein-Barr-Virus und Tumorzellen
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Durch retroviralen Gentransfer wurden EBV-spez. CTL mit einem chimären, Anti-CD19 Zell-Rezeptor ausgestattet. CD19 wird auf Tumorzellen und auf EBV-inf. lympho-blastoiden B-Zelllinien (LCL) exprimiert. B-Zellen sind potente antigenpräsentierende Zellen mit suffizienter Kostimulation, Tumorzellen nicht. Diese Konstellation ermöglichte einen Vergleich der Rezeptorfunktionalität. Die CD19?-CTL lysieren EBV-infizierte Zielzellen über ihren nativen Rezeptor und CD19-positive Zielzellen über ihren chim. Rezeptor mit vergleichbarer Effektivität, allog. HLA-inkompatible LCL und Tumorzellen nur über den chim. Rezeptor. Eine Stimulation des chimären Rezeptors durch Koinkubation mit allog., HLA-inkompatiblen LCL führt zu einer proliferativen Antwort der transduzierten T-Zellen. Keine Proliferation der CD19?-EBV-CTL durch Stimulation des chim. Rezeptors durch Tumorzellen. Keine Induktion proliferativer Aktivität und Expansion durch zusätzliche externe Kostimulation mit CD28.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 4 mal heruntergeladen.