Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelErgebnisse bei der Anwendung einer neuen Dünndarmsonde : Indikationsstellung, Effizienz, Handhabung und Verfahrensspezifische Komplikationen
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Der Ileus stellt im Stadium der fortgeschrittenen Distension eine Herausforderung an den Chirurgen dar. Ein standardisiertes Verfahren zur Beseitigung der Distension existiert nicht. Es verbietet sich die Ausstreichung bei vulnerabler Darmwand und die Entlastung durch Enterotomie wegen der bekannt höheren Komplikationsrate nach Kontamination mit dem hochtoxischen Ileusdarminhalt. Es bleibt die Dekompression über eine Darmsonde. Dass diese selten praktiziert wird, ist in erster Linie den Schwierigkeiten bei der Passage des Duodenum mit den verfügbaren Sonden geschuldet. In vorliegender Arbeit wurde eine neue Sonde die Proteinführungssonde (PFS) - hinsichtlich Indikation, Effizienz und sondenspezifischen Komplikationen untersucht. Bei 178 Ileusoperationen gelangen 95 von 98 Sonden-Dekompressionen mittels PFS. Bis auf eine Invagination traten keine schweren sondenbedingten Komplikationen auf. Die Sonden-Dekompression erwies sich als einfache, sichere und dabei effektive Methode.
Inhalt
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 4 mal heruntergeladen.