Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelZum Stellenwert der kardialen Magnetresonanztomographie in der Diagnostik der Arrhythmogenen Rechtsventrikulären Kardiomyopathie (ARVC)
- Verfasser
- Betreuer
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypDissertation
- Schlagwörter (DE)
- URN
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Zusammenfassung Stellenwert der MRT in der Diagnostik der ARVC Fragestellung: 1. MRT in der Diagnose der ARVC gegenüber Differentialdiagnosen, 2. Ergebniskorrelation MRT vs. Ventrikulographie/Biopsie, 3. MRT-Benefit für ARVC Diagnoseüberführung 4. Anzahl der ARVC durch MRT 5. MRT-Phänotyp bei PKP-2-Mutation Methodik: 113 MR-tomographisch untersuchte Patienten mit gesicherter ARVC (n=24) oder nachzuweisender/auszuschließender ARVC bei klinischem Verdacht (n=22), positiver Familienanamnese für ARVC (n=22), rechtsventrikulärer Ausflusstrakttachykardie (n=22), Brugada-Syndrom (n=15) oder ventrikulären Extrasystolen (n=8). Ergebnisse: Wandbewegungsstörungen zeigten höchste Übereinstimmung mit dem Referenzstandard. Für die quantitative RV-Funktion zeigten sich statistisch signifikante Unterschiede zwischen ARVC und Vergleichskollektiven (p<0,05). Der Zugewinn der MRT zur Diagnose ARVC betrug 9 Patienten. Es zeigte sich ein Zusammenhang zwischen PKP-2 positivem Genotyp und MR-Phänotyp.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 5 mal heruntergeladen.