Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelThe Digital Reading Practice between Content-Related Involvement and Playful Immersion
- Verfasser
- Enthalten inTextpraxis, H. Textpraxis, S.
- Erschienen
- SpracheEnglisch
- DokumenttypAufsatz in einer Zeitschrift
- Schlagwörter (EN)
- URN
- DOI
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Der Artikel fragt nach dem Einfluss digitaler Medien auf die Praktik des Lesens. Der methodischen Herausforderung, digitales Lesen zu untersuchen, wird mit dem Entwurf einer literatur- und medientheoretisch informierten Lesepraxeologie begegnet. Diese geht aus theoretischen Überlegungen hervor, die u.a. auf der Materialitätsforschung, Wolfgang Isers Leseakttheorie und dem Eigenschaftskatalog digitaler Lesemedien (Kuhn & Hagenhoff) aufbauen. Anhand zweier literarischer Beispiele wird veranschaulicht, wie Lesen an digitalen Medien von Affordanzen begleitet wird, die stabile Lesestrategien erfordern.
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 5 mal heruntergeladen.
Lizenz-/Rechtehinweis