"Die Knochen Ḥiwis, des Hündischen, sollen zermahlen werden."
Die fundamentale Traditionskritik des Ḥiwi al-BalkhiTextverstehen als Erlebnis
ein phänomenologisch-hermeneutisches Strukturmodell des Textverstehens und seine philosophiedidaktischen Konsequenzen2021‚Beschränkte‘ Konsumentenverantwortung?
Konsumentenverantwortung von Jugendlichen als ethische Herausforderung und Teil des Philosophieunterrichts in der Sekundarstufe IIn: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014Ein anderer werden (müssen) – Selbstverlust, Selbstverleugnung und Selbstoptimierung als ethische Grenzphänomene
In: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014Antisupervenienzialistische Naturgesetze
Eine dispositionale Theorie naturgesetzlicher NotwendigkeitIn: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014Das Apriori und die Frage der Geltung wissenschaftlicher Erkenntnis
In: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014Audiovisuelle Essays von Alexander Kluge im Philosophieunterricht – "Verflüssigung" des Zusammenhangs Geschichte-Gesellschaft-Geltung
In: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014Autonomie und Fürsorge. Zur Integration des Prinzips der Patientenautonomie in einer bedürftigkeitsorientierten Ethik (ethics of need)
In: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014Autorenschaft von Gedanken
In: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014Die Begegnung mit dem Körper – Geschlechterkonnotation und Machtstruktur nach Lévinas und Butler
In: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014Der Begriff der Freiheit bei Hannah Arendt
In: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014Der Begriff der Problemgeschichte und das Problem der Begriffsgeschichte Gadamers vergessene Kritik am Historismus Nicolai Hartmanns
In: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014Der Begriff der Vergewaltigung als Amelioratives Projekt
In: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014Being No One Else
Zu Barry Daintons Theorie der Person in The Phenomenal SelfIn: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014Cognitive science meets sociology: Is the notion of ‚social agency‘ redundant?
In: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014Demenz und Personalität
Überlegungen zu einem differenzierten Personen-Begriff demenzkranker PatientenIn: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014Distanz und Verdichtung – Das Problem der Problemgeschichte in der Philosophie des 20. Jahrhunderts
In: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014