Das niederländische Poldermodell. Mit Konsens zum Erfolg?
In: Jahrbuch / Zentrum für Niederlande-Studien, H. Jahrbuch / Zentrum für Niederlande-Studien, S. 211-224Die niederländischen Grenzgebiete 1933-1945: Anlaß für Zwischenfälle oder Objekt struktureller historiographischer Vernachlässigung?
In: Jahrbuch / Zentrum für Niederlande-Studien, H. Jahrbuch / Zentrum für Niederlande-Studien, S. 195-210Ocio, trabajo y juego
Aspectos de su valoración en algunos tratados del Siglo de OroRichard von Kühlmann und die Niederlande
In: Jahrbuch / Zentrum für Niederlande-Studien, H. Jahrbuch / Zentrum für Niederlande-Studien, S. 139-173Die Souveränität, der Frieden und die Friedlosigkeit. Überlegungen zur außenpolitischen Position der niederländischen Republik im europäischen Mächteverband im Jahrhundert des Westfälischen Friedens
In: Jahrbuch / Zentrum für Niederlande-Studien, H. Jahrbuch / Zentrum für Niederlande-Studien, S. 9-51Staatsaufgaben aus ökonomischer Sicht
In: Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, H. Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, S.1998Der "starke" Staat als Garant einer "sozialen" Marktwirtschaft
die Ideen der Gründungsväter aus heutiger SichtIn: Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, H. Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, S.1998Subjektive Konzepte von Jugendlichen über ihr "ökologisches Handeln"
In: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 73-85Systematische Pflanzenbestimmung im Grundschulunterricht
Ein Gehölz-Bestimmungsschlüssel für die 4. JahrgangsstufeIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 87-113Values and Motives
Paper presented at the International Research Workshop "Values: Psychological Structure, Behavioral Outcomes, and Inter-Generational Transmission". Maale-Hachamisha, Israel, January 12-16th, 19981998Vereinigungs-Zwischenbilanz
ein Rückblick auf die Wirtschafts- und Finanzpolitik zur Integration der neuen BundesländerIn: Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, H. Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, S.1998Web-Cookies und das römische Recht
Eine Replik auf Bizer, DuD 5/1998, 277 ff.Wenn die Lichtreaktion im Dunkeln bleibt
Zur Behandlung der photosynthetischen Primärprozesse im Unterricht der Sekundarstufe II (Teil 1)In: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 53-72Zur Situation des Orgelbaus im Spanien des 17. Jahrhunderts
In: Jahrbuch / Zentrum für Niederlande-Studien, H. Jahrbuch / Zentrum für Niederlande-Studien, S. 62-68