Vico und Wittgenstein über Naturgeschichte und Kulturtatsachen
In: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014Vom Ich zum Du zu Gott? Personalität und Gottesbeziehung bei Bernhard Welte
In: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014Wege des "Politischen"
Transnationale Ideenzirkulation in der Genese und frühen Rezeption von Hannah Arendts 'The Origins of Totalitarianism'In: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014Werden Sie gefälligst widerstandsfähig!
Der Resilienzbegriff in der Diskussion um Nachhaltigkeit und soziale Benachteiligung - eine philosophische Betrachtung des Themas mit Lehren aus dem Capability Ansatz von Amartya SenIn: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014What are mental disorders?
In: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014What we can blame each other for
In: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014Why even a moderate structural realism largely eludes to be concerned with statistical thermodynamics
In: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014Wie kann ein Hammer "an sich" sein?
In: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014Wie plausibel ist der normative Krankheitsbegriff von Clouser, Culver und Gert?
In: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014Die Zeitlichkeit der Musik als Form der Zeitlichkeit des Subjekts: Hegel über Musik und Geschichte
In: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014Das Ziel und die Aufgaben der Erziehungswissenschaft im pädagogischphilosophischen Werk von I. Kant in Bezug auf seine Vorlesungen zur Anthropologie
In: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014Zu einer Re-Etablierung des Begriffs der Muße im Spannungsfeld von Theorie und Praxis bei Th. W. Adorno
In: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014Zünglein an der Waage?
Zum Argument der Supererogation in der Angewandten EthikIn: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014Zwei Begriffe von Toleranz?
In: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, H. XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie 2014 Münster, S.2014Zivilgesellschaftliches Engagement
Eine Untersuchung über die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements in Deutschland für den Erhalt und die Stärkung der Demokratie am Beispiel des Vereins 'Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.'2022Zugänge zur Kontextualisierung bildlicher Darstellungen in den Altertumswissenschaften
Workshop des Netzwerks "Archäologie Diagonal" 28. - 29. Juni 2013 an der WWU Münster2018Zwischen Konflikt und Verständigung
Spielregeln interkultureller Kommunikation im Proess der Integration Skandinaviens in das christliche Europa (9.–11. Jahrhundert)2015