Das Böse im System des Pop? Ästhetische und politische Urteile am Beispiel des Schlagers und Neoschlagers
In: Textpraxis, H. Textpraxis, S.Definitely Maybe. Das Pop-Paradigma in der Literatur
In: POP. Kultur & Kritik, H. 6Diedrich Diederichsen – »Über Pop-Musik«
In: POP. Kultur & Kritik, H. 5Einleitung
in: Gespenster : Erscheinungen – Medien – TheorienLimonade machen. Über Ästhetik und Aneignung
In: POP. Kultur & Kritik, H. 11Reynolds und Clover
In: POP. Kultur & Kritik, H. 1Das richtige Leben
In: POP. Kultur & Kritik, H. 9Schimmernder Dunst. Konsumrealismus und die paralogischen Pop-Potenziale
In: POP. Kultur & Kritik, H. 1Schleiermacher ÄKSCHN
In: POP. Kultur & Kritik, H. 7Super Wirklichkeit
In: POP. Kultur & Kritik, H. 5Wessen Subversion?
In: POP. Kultur & Kritik, H. 12Zwei Wege der literarischen Moderne: Das metonymische Verfahren und die Lesbarkeit
anhand von Carl Einsteins 'Bebuquin' und Thomas Manns 'Doktor Faustus'2020