Whatsapp und Snapchat
In: POP. Kultur & Kritik, H. 6Wie ist Individualität möglich? Strukturelle und kulturelle Bedingungen eines modernen Kulturideals
In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie, Jg. 4 H. 1, S. 89-111Wie kann die Praktische Theologie pastorale Professionals ausbilden? Ansatz und Methode
In: Zeitschrift für Pastoraltheologie (ZPTh), Jg. 35 H. 1, S. 83-95Wie soziologisch ist die Kritische Sexualwissenschaft?
In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie, Jg. 4 H. 1, S. 112-122Wild Cards. Imagination als Katastrophenprävention
In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Jg. 2, S. 83-97Wildwuchs als kreativer Impuls für ein zeitgemäßes ekklesiologisches Programm
In: Zeitschrift für Pastoraltheologie (ZPTh), Jg. 34 H. 2, S. 131-140Wissenschaft messen? Zur Ambivalenz von Hochschulrankings
In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Jg. 1, S. 51-63Working Dead. Walking Debt. Der Zombie als Metapher der Kapitalismuskritik
In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Jg. 1, S. 21-34Die Zeichen der Zeit zu deuten wissen. Interreligiöse Bildung als pastorale Aufgabe im Kontext religiöser Pluralität
In: Zeitschrift für Pastoraltheologie (ZPTh), Jg. 35 H. 1, S. 127-139Zombi/e/s. Zur Einleitung
In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Jg. 1, S. 11-19Zombifizierung als Provokation. Zum ersten zombi-Text
In: Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Jg. 1, S. 49-59Zwischen Autonomie und Angewiesenheit. Zur Kontroverse um die Orientierungshilfe der EKD
In: Zeitschrift für Pastoraltheologie (ZPTh), Jg. 34 H. 2, S. 193-204Zwischen Konflikt und Verständigung
Spielregeln interkultureller Kommunikation im Proess der Integration Skandinaviens in das christliche Europa (9.–11. Jahrhundert)2015