Die realistischen Voraussetzungen der Konsenstheorie von J. Habermas
In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, Jg. 3 H. 1, S. 63-801972Replik – Auf welche Art von Zuständen beziehen sich intentionale Prädikate? oder Was soll wie aufgelöst werden?
In: Ethik und Sozialwissenschaften, Jg. 3 H. 4, S. 502-5121992Selbstbewusstsein in kognitiven Systemen
In: Die Rolle der Seele in der Kognitionswissenschaft und der Neurowissenschaft, Jg. 3, S. 171-1872005Sprachverstehende Maschinen (language understanding machines): Überlegungen zu John Searles Thesen zur Künstlichen Intelligenz
In: Erkenntnis, Jg. 28 H. 1, S. 65-851988Das Verhältnis von Bewusstsein und Gehirn aus naturalistischer Sicht
In: Bewusstsein und Geist - nur Hirngespinste? III. Forum Neuroethik, Jg. 22, S. 75-1002010Was ist das Ziel einer Naturalisierung des Geistes?
In: Information Philosophie, Jg. 47 H. 2, S. 32-402019Was ist eine gute Religion? Eine Diskussion zwischen Ansgar Beckermann und Holm Tetens.
In: Information Philosophie, Jg. 47 H. 12019Was macht Bewußtsein für Philosophen zum Problem
In: Logos. Zeitschrift für systematische Philosophie. N.F., Jg. 4 H. 1, S. 1-191997Why Tropistic Systems Are Not Genuine Intentional Systems
In: Erkenntnis, Jg. 29 H. 1, S. 125-1421988Wie ich die Dinge sehe. Sechs Thesen zur Vereinfachung der Debatte um die naturalistische Erkenntnistheorie. Kommentar zu Dirk Koppelberg
In: Philosophie und Wissenschaften. Formen und Prozesse ihrer Interaktion, Jg. 36, S. 237-2451997