- Alle Titel
- Klassifikation (DDC)
- Sprache
- Sprache
- Sprache
- Sprachphilosophie, Sprachtheorie
- Verschiedenes
- Wörterbücher, Enzyklopädien
- Spezielle Themen
- Fortlaufende Sammelwerke
- Organisationen, Management
- Ausbildung, Forschung, verwandte Themen
- Behandlung nach Personengruppen
- Geografische, personenbezogene Behandlung
Argumentation und Konfliktaustragung in Äußerungen über den Golfkrieg
In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft, Jg. 11, S. 189-2151992Die Beschreibungskapazität von Finite State-Grammatiken
In: Linguistische Berichte, Jg. 1998 H. 174, S. 264-2661998"Die newe Zeitungen auß der gantzen Welt" - der Anhang des Lalebuchs und die Logik der Lügendichtung
In: Sächsische Heimatblätter, Jg. 45 H. 3, S. 192-1981999Elliptische Koordination : Strukturen und Prozesse lokaler Textkohärenz
In: Linguistische Berichte, Jg. 146, S. 312-3421993Nichtmonotonie und Relevanz: zwei zentrale inferenztheoretische Aspekte der Dynamischen Semantik
In: Sprachwissenschaft, Jg. 19 H. 3-4, S. 455-4821994On the problem of bias in political argumentation: an investigation into discussions about political asylum in Germany and Austria
In: Journal of Pragmatics, Jg. 27 H. 5, S. 555-5851997Wenn "vor" gleich "hinter" ist - zur multiplen Determination des Verstehens von Richtungspräpositionen
In: Kognitionswissenschaft, Jg. 3 H. 4, S. 171-1831993Wie die Strategie der Emotionalisierung auf die Delegierten wirkte: Oskar Lafontaine begeisterte mit seiner Rede den Mannheimer SPD-Parteitag. Eine sprachwissenschaftliche Analyse
In: Frankfurter Rundschau, Jg. 1995 H. 286, S. 20 ff.1995Wie man Bücher und Erbsen liest: zur Interaktion von Syntax und Semantik bei der Ellipsenverarbeitung
In: Linguistische Berichte, Jg. 1995 H. 160, S. 447-4691995Zur Effektivität verschiedener Instruktionstypen für die Vermittlung einer komplexen zielsprachlichen Struktur.
In: FLuL (Fremdsprachen Lehren und Lernen), Jg. 29, S. 191-2182000