Über das allmähliche Verschwinden einer jungen Profession - Zeitgeschichtliche Aspekte zur Entwicklung der Supervision
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 71-92Über den Tellerrand geschaut
Kurzbericht von einem Aufenthalt an der UBC in Vancouver/KanadaIn: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), S. 81-82„Über die Mode erhaben sein!“ - Einige programmatische und politische Gedanken zur Situation der Supervision heute
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 139-144Die Übersetzung in der Lehrbuchphase durch digitale Angebote wirksam unterstützen
Effiziente digitale Lernangebote in den einzelnen Phasen des LateinunterrichtsIn: Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen, Jg. 1 H. 2, S. 13-16Überzeugungen von Studierenden der Primarstufe zum Fach Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG)
Didaktische Rekonstruktion als Grundlage für die Lehrentwicklung an der Pädagogischen Hochschule ZürichIn: Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Jg. 4 H. 2, S. 129-145Übungsformen in Coaching-Weiterbildungen. Ergebnisse einer Online-Befragung - Teil II
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 62-88Umgang mit beruflichen Belastungen
Evaluation fallbasierter Lernbausteine für angehende LehrkräfteIn: Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Jg. 4 H. 1, S. 118-134Umstrittene Globalisierung. Staat und Welt als Bezugssysteme des Handelns im Prozess der Globalisierung
In: JSSE - Journal of Social Science EducationDas Unbehagen an der Organisation und der Freiraum Supervision. Eine anerkennungstheoretische Reflexion
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 4-17„Und das Schwierigste ist und bleibt halt, alleine zu lernen“
Eine explorative Untersuchung zum Lehren und Lernen auf Distanz in der OberstufeIn: WE_OS Jahrbuch, Jg. 4 H. 1, S. 84-105Und jetzt? Ein Fallbeispiel zum Umgang mit moralischem Unbehagen im Prozess
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 51-61Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Eine Stationsarbeit zu diesem einzigartigen Ökosystem für den naturwissenschaftlichen UnterrichtIn: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht., Jg. 4 H. 1, S. 1-12Ungedeckte Unterstützungsbedarfe gewaltbetroffener Frauen
Antworten am Beispiel des Beratungsprojekts E.V.A.In: IZGOnZeit. Onlinezeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZG), H. 1, S. 7-18Die Universitätsausdehnungsbewegung als Vorläufer der wissenschaftlichen Weiterbildung
In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), S. 12-21Eine Universitätsschule für Brandenburg
Transfer im Bildungskontext als AusgangspunktIn: WE_OS Jahrbuch, Jg. 3, S. 132-141Unser Medizinsystem
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 105-106„Unternehmerische Kultur” an Universitäten
Voraussetzungen für erfolgreiche Kooperationen mit Unternehmen in der Weiterbildung?In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), S. 42-46Unterricht während der Corona-Pandemie
Ein Vergleich von Schülereinschätzungen aus Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen im Kontext sozialer HeterogenitätIn: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Jg. 2 H. 6, S. 84-99Unterrichtliche Teilhabe zwischen Kontingenz und Kontinuität
Zusammenarbeit zwischen Peers in inklusiven LerngruppenIn: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Jg. 2 H. 3, S. 20-34