Titelaufnahme
Titelaufnahme
- TitelDie Bedeutung des kollektiven Symbol- und Fiktionsspiels für den Erstspracherwerb
- Verfasser
- Erschienen
- SpracheDeutsch
- DokumenttypBuch
- Schlagwörter
- URN
- DOI
Zugriffsbeschränkung
- Das Dokument ist frei verfügbar
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Zusammenfassung
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Theoretischer Hintergrund der Arbeit
2.1 Die entwicklungspsychologische Perspektive: Piaget und Wygotski
2.2 Die kindliche Sprachentwicklung
3. Die Mehrebenenstruktur des kollektiven Symbol- und Fiktionsspiels
3.1 Die Ebene der Alltagskommunikation
3.2 Die Ebene der Spielfiktion
3.3 Die Ebene der Metakommunikation
3.3.1 Explizite vs. implizite Metakommunikation
3.3.2 Möglichkeiten der Modalisierung sprachlicher Äußerungen
3.3.3 Dekontextualisierungsprozesse
4. Das Spielverhalten von Kindern unterschiedlicher Altersstufen - Ergebnisanalyse und Abgleich mit theoretischen Prämissen
5. Schlussbetrachtungen und Ausblick
6. Literaturverzeichnis
Inhalt
Statistik
- Das PDF-Dokument wurde 7 mal heruntergeladen.