Aspekte der Leistungsmessung im bilingualen Biologieunterricht
In: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 49-62Bilingualer Biologieunterricht
Ein Forschungsfeld (auch) für die BiologiedidaktikIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 39-62Biologie, Geschichte und die Zeit
zum "Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten" 2000/2001: Tiere in unserer GeschichteIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, S. 5-18Erfassung von Vorstellungen von der Zelle und der Zellteilung mit dem Own-Word-Mapping Verfahren
In: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 1-18Exemplarische Analyse zur Einsetzbarkeit französischer Biologiebücher zum Thema „Die Atmung des Menschen“ im bilingualen Biologieunterricht in Deutschland
In: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 13-31Das Internet in der Biologielehrerausbildung - ein Zwischenbericht
In: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 61-75Skript zur Übung: Humanbiologische Beobachtungen, Experimente & Demonstrationen
Teil C - SexualerziehungTierschutz – (k)ein Thema für den Biologieunterricht?
In: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 23-42Wissenschaft für jedermann?
Eindrücke und Meinungen zur Medienberichterstattung über Gentechnik von der "Science Street" in KölnIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 3-19