Kirche, Status und Finanzen: zur Bedeutung des Christentums bei der Genese "strategischer Gruppen" in Übergangsgesellschaften: Samoa und das deutsche Mittelalter
In: Die Erde, Jg. 123 H. 4, S. 221-2341992Klärung des Beratungsinteresses, Forschungspragmatik und plurale Relationierung des Forschungszugangs ohne Relativierung. Empfehlungen zur Beratung von Doktorand*innen und Post-Docs in externen Forschungswerkstätten
In: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht (DiMawe), Jg. 1 H. 1, S. 46-522019Klärung des Beratungsinteresses, Forschungspragmatik und plurale Relationierung des gewählten Forschungszugangs ohne Relativierung
Empfehlungen zur Beratung von Doktorand*innen und Post-Docs in externen ForschungswerkstättenIn: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht., Jg. 1 H. 1, S. 46-5227.6.2019Klassenführung und Fachdidaktik im (Anfangs-)Unterricht Mathematik erfolgreich integrieren – Konzeption einer videobasierten Lehrveranstaltung zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung
In: Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Jg. 3 H. 1, S. 256-28225.3.2020Knowledge about the ›Orient‹ between voice and scripture - Michel de Certeau and the Royal Danish Expedition to Arabia Felix (1761–1767)
In: InterDisciplines. Journal of History and Sociology, Jg. 8 H. 215.2.2018Combining Textual and Graph-based Features for Named Entity Disambiguation Using Undirected Probabilistic Graphical Models
In: Knowledge Engineering and Knowledge Management, Jg. 10024, S. 288-3022016Kombination von Dünnschichtchromatographie und Massenspektrographie
In: Angewandte Chemie, Jg. 74 H. 11, S. 387 ff.1962Das Kompetenzzentrum Frauen und Gesundheit NRW
In: IFFOnZeit. Onlinezeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung, Jg. 6 H. 5, S. 63-652016Das Kompetenzzentrum Frauen und Gesundheit NRW
In: IZGOnZeit. Onlinezeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZG), H. 5, S. 63-651.1.2016