Eigenwerteinschließung mit Lorentzkegeln
In: Zeitschrift für angewandte Mathematik und Mechanik, Jg. 50 H. 6, S. 427-4291970Einführung von SAP-HR - Vernetzung mit Verstrickungspotenzial?
In: FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, S. 90-9911.3.2014Der Einsatz eines E-Portfolios in der Lehrerfortbildung
Konzeptionelle Weiterentwicklung als Schlüssel zum erfolgreichen EinsatzIn: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB), S. 46-4926.8.2020Einschliessungssätze für Eigenwerte gestörter Dreiecksmatrizen
In: Numerische Behandlung von Eigenwertaufgaben: 1. Tagung vom 19.-24. November 1972, Jg. 24, S. 33-451974Einschließungssätze für Eigenwerte nichtnormaler Matrizen
In: Funktionalanalysis, Approximationstheorie, numerische Mathematik : Vortragsauszüge der Tagung über Numerische Probleme in der Approximationstheorie vom 22. bis 25. Juni 1965 und der Tagung über Funktionsalanalytische Methoden in der Numerischen Mathematik vom 15. bis 20. November 1965, Oberwolfach, Jg. 7, S. 185-1931967Einzelmolekülexperimente in der synthetischen Biologie: ein Ansatz für das Affinitätsranking DNA-bindender Peptide
In: Angewandte Chemie, Jg. 117 H. 25, S. 3989-39932005Experimentelle Gensequenzierung im Unterricht?
Kein Problem im virtuellen GenlaborIn: Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren und Lernen, Jg. 9, S. 73-8223.10.2003