(Fach-)Unterricht untersuchen und (fach-)didaktisch reflektieren. Der Beitrag der Gesprächsanalyse zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden
In: Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), Jg. 2 H. 2, S. 20-37Fachdidaktik und Evaluation: ein "Werkstattbericht" zum Thema: Die Einführungsphase in einem offenen Curriculum
In: Geographische Rundschau / Beiheft, Jg. 7 H. 3, S. 132-136Fachdidaktiken im Spannungsfeld zwischen kompetenzorientiertem fachlichen Lernen und inklusiver Pädagogik: Vereinigungsbemühungen oder Verdeckungsgeschehen?
In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Jg. 14 H. 1, S. 113-128Fächerübergreifender Unterricht im Fächerverbund Naturwissenschaften und Sport. Darstellung eines systematischen Reviews
In: Herausforderung Lehrer*innenbildung (HLZ), Jg. 3 H. 1, S. 689-715Fächerübergreifender Unterricht zwischen den Basiskursen Naturwissenschaften und Mathematik
In: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht (DiMawe), Jg. 2 H. 1, S. 1-8Fachkulturen: über die Mühen der Verständigung zwischen den Disziplinen
In: Neue Sammlung, Jg. 31 H. 1, S. 3-24Factors of Individual Radicalization into Extremism, Violence and Terror – the German Contribution in a Context
In: International Journal of Conflict and Violence, Jg. 14 H. 2, S. 1-12Failure in school, family conflicts, and psychosomatic disorders in adolescence
In: Journal of Adolescence, Jg. 11 H. 3, S. 237-249Fallportraits von Bielefelder Grundschulkindern. Fallarbeit in der (phasenübergreifenden) Lehrer*innenbildung
In: Herausforderung Lehrer*innenbildung: Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), Jg. 3 H. 1, S. 94–171 ff.Fallstricke bei Verträgen und Prozessen mit Auslandsberührung
In: Neue juristische Wochenschrift, Jg. 47 H. 33, S. 2113-2120Fallsupervision als hermeneutische Methode - eine Würdigung der Fallanalyse von Fritz Schütze. Zusammenfassung des Festvortrages anlässlich des fünfjährigen Bestehens des Masterstudiengangs Supervision und Beratung
In: Forum Supervision - Onlinezeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision, Jg. 24 H. 47, S. 4-11Familienentwicklung: generatives Verhalten im familialen Kontext
In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Jg. 8 H. 4, S. 523-545Familiengesundheitsstrategie in Brasilien - Profilierung der Pflege in der Primärversorgung
In: Pflege & Gesellschaft, Jg. 22 H. 1, S. 35-50Familiennachzug und Grundgesetz
In: Die öffentliche Verwaltung, Jg. 39 H. 8, S. 321-329Familienpolitische Herausforderungen in der 12. Legislaturperiode: aus der Sicht der Sozialwissenschaften
In: Familie und Recht, Jg. 3, S. 70-74Fehler im System - Die dunkle Seite der Fehlerfokussierung
In: Forum für Kinder- und Jugendarbeit, Jg. 31 H. 1, S. 22-27Fehlerspezifisches Feedback zielgenau formulieren. Potenziale der Feedback-Funktion in E-Learning-Übungen für die Ausbildung von Lehramtsstudierenden in den Fremdsprachen (Englisch und Latein)
In: Herausforderung Lehrer*innenbildung: Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), Jg. 1 H. 2, S. 228-245Feindbildkonstruktion als Offenbarungseid. Was sich aus Teilen der deutschen Russland-Kritik lesen lässt
In: Ausdruck. Magazin der Informationsstelle Militarisierung e.V., Jg. 12 H. 67, S. 7-10Feminism Otherwise: Intersectionality beyond Occidentalism
In: InterDisciplines. Journal of History and Sociology, Jg. 8 H. 2, S. 97-122