Academic self-regulation, chronotype and personality in university students during the remote learning phase due to COVID-19
In: Frontiers in Education, Jg. 6„Alles, was schwer ist, geht unter.“
Warum Lehrer*innen-Vorstellungen wichtig sind - Ein Konzept für eine Seminarsitzung zum Thema „Schwimmen und Sinken“In: Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, Jg. 4 H. 2, S. 10-27„Alles, was schwer ist, geht unter.“ Warum Lehrer*innen-Vorstellungen wichtig sind – Ein Konzept für eine Seminarsequenz zum Thema „Schwimmen und Sinken“
In: Herausforderung Lehrer*innenbildung: Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), Jg. 4 H. 2Anxiety, disgust and negative emotions influence food intake in humans
In: International Journal of Gastronomy and Food Science, Jg. 7, S. 11 - 15Bücherrezension
„Neue Wege in die Biologie“ von Ulrich Kattmann und Kolleg*innenIn: Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren und Lernen, Jg. 24, S. 131-138Editorial zum Themenheft
Der Basiskurs Naturwissenschaften am Oberstufen-Kolleg BielefeldIn: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Jg. 2 H. 2, S. 1-4Editorial zum Themenheft: Der „Basiskurs Naturwissenschaften“ am Oberstufen-Kolleg Bielefeld
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, Jg. 2 H. 2, S. 1-4Der Einsatz gestufter Lernhilfen als Unterstützung für Lernende im Kontext des biologischen Experimentierens
Einfluss auf die Schüler*innen-Motivation im Naturwissenschafts- und MathematikunterrichtIn: Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren und Lernen, Jg. 26, S. 1-18Empirische Annäherungen zu Anerkennung und pädagogischer Beziehung im Biologieunterricht
Empirische Hinweise aus der Perspektive der BiologiedidaktikIn: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Jg. 3 H. 2, S. 18-33Empirische Annäherungen zu Anerkennung und pädagogischer Beziehung im Biologieunterricht. Empirische Hinweise aus der Perspektive der Biologiedidaktik
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, Jg. 3 H. 2, S. 18-33Energie und Energieerhaltung am Beispiel des Fadenpendels
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, Jg. 2 H. 2, S. 40-52Energie und Energieerhaltung am Beispiel des Fadenpendels
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Jg. 2 H. 2, S. 40-52Erfassung der Lernstrategie Hilfesuche im Biologieunterricht
In: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht (DiMawe), Jg. 3 H. 1, S. 13-21Erfassung der Lernstrategie Hilfesuche im Biologieunterricht
In: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht., Jg. 3 H. 1, S. 13-21Erkenntnisgewinnung in den Naturwissenschaften
Von der Hypothese zur TheorieIn: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Jg. 2 H. 2, S. 28-39Erkenntnisgewinnung in den Naturwissenschaften: Von der Hypothese zur Theorie
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, Jg. 2 H. 2, S. 28-39Experimentierend zu mehr Selbstbestimmung
Der Basiskurs NaturwissenschaftenIn: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung., Jg. 2 H. 2, S. 5-16