- Alle Titel
- Klassifikation (DDC)
- Literatur
- Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
- Amerikanische Literatur in Englisch
- Englische, altenglische Literaturen
- Deutsche und verwandte Literaturen
- Französische und verwandte Literaturen
- Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen
- Spanische, portugiesische Literaturen
- Lateinische, italische Literaturen
- Griechische Literaturen
- Andere Literaturen
Van den nygen Insulen vnd landen
So ytzung kortliken befunden sindt dorch den koningk van Portugal1506Verfremdet, wiederbelebt
Anmerkungen zu Ästhetik und Darstellungsverfahren in der Dauerausstellung des Literaturmuseums der ModerneIn: Textpraxis, H. Textpraxis, S.2011Verleger als Leser und als Vermittler von Lesekultur
Britische Verlegerkarrieren zwischen 1800 und 1926 unter besonderer Berücksichtigung lesebiographischer Ansätze2019Vernetzte Identitäten
Autobiographische Selbstpositionierungen im sozialen Netzwerk bei Fontane und FacebookIn: Textpraxis, H. Textpraxis, S.2016Verque(e)r und ungereimt
Zum Verhältnis von Gesetz, Geschlecht und Gedicht in Tieks ‘Vittoria Accorombona’ (1840)2005Virtuelle Handlungen, reale Konsequenzen
Über Theatralität und die ästhetische Differenz des DigitalenIn: Textpraxis, H. Textpraxis, S.2016Vom Denken der Pilze und Flechten
Die »Assemblage« als Verfahrenstechnik des »New Weird«In: Textpraxis, H. Textpraxis, S.2020Vom Ich-Erzähler des Sachbuchs
Literarische und wissenschaftliche Autorschaft im VergleichIn: Textpraxis, H. Textpraxis, S.2018Vom Street Battle zum Endkampf: Politische Ambiguität bei Kollegah
In: Textpraxis, H. Textpraxis, S.2021Vom Verlust des Selbst in der Fremde
eine Studie über das Reisen - anhand autobiographischer Texte2006Von der literaturwissenschaftlichen Theorie zur maschinellen Erkennung: Operationalisierung von Raumentitäten und Settings
In: Textpraxis, H. Textpraxis, S.2022