Die Adelsherrschaften an Ober- und Mittelweser des 13. und 14. Jahrhunderts
im Kräftespiel zwischen einer neu formierten welfischen Hausmacht und expandierenden geistlichen Territorien2005Alle "Feriengäste" sind "so gut wie stubenrein"
Aprilscherze, Anteilnahme, unerfüllte Wünsche – Das Verhältnis der Münsteraner zu ihren ZootierenIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, S. 152-1552001Alles dreht sich um die Tiere
Tierhaltung auf einem Hof im Oberbergischen LandIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, S. 43-472001Der alte August – Elefant im Zoo
oder: Wer den Zoo kennt, kennt auch Fräulein AugustIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, S. 144-1472001Die älteste Sauerei Deutschlands
Was haben denn Tiere mit karnevalfeiernden Schützen zu tun?In: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, S. 156-1582001Auf den Spuren von Thong Thai & Co
die Münsteraner und ihre Rüsselträger im ZooIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, S. 148-1512001Ausgebildet für den Tod?
die Pferde der Wehrkreis-Reit- und Fahrschule VI in Warendorf während des 2. WeltkriegesIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, S. 94-972001Die Bildung des Körpers
eine Untersuchung zu der gesellschaftlichen und kulturellen Formung des Körpers von der Antike bis zur frühen Neuzeit2006Biologie, Geschichte und die Zeit
zum "Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte um den Preis des Bundespräsidenten" 2000/2001: Tiere in unserer GeschichteIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, S. 5-182001Der Bischof und sein Wild
der Tiergarten in Wolbeck als Jagdrevier der münsterischen FürstbischöfeIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, S. 116-1192001Born to be wild?
die Einwirkung des Menschen auf die Entwicklung der westfälischen Pferde im Vergleich zwischen Pferden in freier Wildbahn und in LandesgestütenIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, S. 120-1242001Delphine
Attraktionen – Therapeuten – OpferIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, S. 141-1432001Der Deutsche Schäferhund
ein Produkt des preußisch-deutschen Nationalismus?In: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, S. 184-2062002„Du schreibst, ich trinke.“
der Goldene Hahn – Kunstobjekt, Symbol und Repräsentant der Stadt MünsterIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, S. 39-422001