122 Titel in Klassifikation (DDC) → Literatur → Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft 3
zu den Filteroptionen122 Titel in Klassifikation (DDC) → Literatur → Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
3
- Alle Titel
- Klassifikation (DDC)
- Literatur
- Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
- Literatur und Rhetorik
- Literaturtheorie
- Verschiedenes
- Wörterbücher, Enzyklopädien
- Fortlaufende Sammelwerke
- Organisationen, Management
- Ausbildung, Forschung, verwandte Themen
- Rhetorik, Sammlungen von Literatur
- Geschichte, Darstellung, Literaturwissenschaft und -kritik
Differenz als Belastungsprobe
Verhandlungen des deutsch-jüdischen Gesprächs in Bernhard Schlinks Erzählung "Die Beschneidung"In: Textpraxis, H. Textpraxis, S.2015Digitale Kontexte
Problemaufriss zur Erforschung digitaler Medien am Beispiel des ComputerspielsIn: Textpraxis, H. Textpraxis, S.1.8.2017Digitale Literaturwissenschaft: Perspektiven, Probleme und Potentiale der Philologien im ‚digital turn‘
Vortrag auf Einladung der Arbeitsgruppe ‚Digital Humanities‘ der Graduate School ‚Practices of Literature‘ in Münster am 17.07.2013In: Textpraxis, H. Textpraxis, S.2013Digitalisiertes Töten
Zur Poetik und Epistemologie der Drohne in Tom Hillenbrands dystopischem Kriminalroman ›Drohnenland‹In: Textpraxis, H. Textpraxis, S.1.8.2017Die Dramatikerin Theresia Walser spricht mit Maria Aparecida Barbosa über das Theaterstück "King Kongs Töchter"
Mit einer Einführung von Karina SchullerIn: Textpraxis, H. Textpraxis, S.2012Einleitung. Autor und Werk: Dynamik eines (un-)problematischen Verhältnisses
In: Textpraxis, H. Textpraxis, S.1.11.2018Einleitung: Literatur und Computerspiel in der digitalen Gesellschaft
In: Textpraxis, H. Textpraxis, S.1.8.2017Einleitung: Subjekthaftigkeit, Digitalität, Fiktion und Alltagswirklichkeit
In: Textpraxis, H. Textpraxis, S.2016Elfriede privat?!
Elfriede Jelineks digitale Selbstinszenierung.In: Textpraxis, H. Textpraxis, S.2016Emanzipation und Agency
Das Computerspiel als exemplarische Neuverhandlung gesellschaftlicher OrdnungIn: Textpraxis, H. Textpraxis, S.1.8.2017Fahrstuhlfahrten und Einstiegsschwierigkeiten
Erschließungstechniken in Georges Perecs "La Vie mode d’emploi"In: Textpraxis, H. Textpraxis, S.2014From Outer Space to the Circus Tent
Science Fiction and the Problems of ’68 in Alexander Kluge’s Die UngläubigeIn: Textpraxis, H. Textpraxis, S.2013Ein Gedicht im Kreuzfeuer der Gefühle
Zur affektiven Dimension der Debatte um Eugen Gomringers Konstellation »avenidas«In: Textpraxis, H. Textpraxis, S.1.11.2019Gefahrenfall und Entempirisierung
Anmerkungen zur Unterscheidung literarischer Akteure und Personen mit Bezug auf Oliver Jahraus’ ReplikIn: Textpraxis, H. Textpraxis, S.2013