Akzeptanz, Rollendifferenzierung und geschlechtsspezifisches Verhalten in Dyaden bei Botanischen Bestimmungsübungen: Ein Vergleich zweier Medien
In: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 77-90Deutsch als Kommunikationssprache im Klassenraum. Wie geht das?
In: Papers in applied linguistics Münster, H. Papers in applied linguistics Münster, S.Experimente zur Immobilisierung von Carboanhydrase
Praktische Biotechnologie im Unterricht der Sekundarstufe IIIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 35-51Interesse wecken und Grundkentnisse vermitteln
3. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik - 7. Mai 20082008Jenseits des cultural turn
Regionale Aspekte von DaF am Beispiel KoreaIn: Papers in applied linguistics Münster, H. Papers in applied linguistics Münster, S.Strukturierte Beratungsgespräche mit Lehramtsanwärtern und Kollegen nach Unterrichtsbesuchen
In: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 35-47Systematische Pflanzenbestimmung im Grundschulunterricht
Ein Gehölz-Bestimmungsschlüssel für die 4. JahrgangsstufeIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 87-113Thinking outside the box - Digitale Grammatikvermittlung im Flipped Classroom
Chancen und Grenzen des Flipped-Classroom-Modells für den handlungsbezogenen Grammatikunterricht – ein Anwendungsbeispiel2022