- Alle Titel
- Klassifikation (DDC)
- Literatur
- Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
- Amerikanische Literatur in Englisch
- Englische, altenglische Literaturen
- Deutsche und verwandte Literaturen
- Französische und verwandte Literaturen
- Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen
- Spanische, portugiesische Literaturen
- Lateinische, italische Literaturen
- Griechische Literaturen
- Andere Literaturen
›Dem Leben wie einem Roman zu Leibe rücken‹
Wolfgang Herrndorfs Blog und Buch Arbeit und Struktur zwischen digitalem Gebrauchstext und literarischem WerkIn: Textpraxis, H. Textpraxis, S."Der Fremde Blick" – "ein fremdes Auge"
Transmediale Inszenierung von Schrift und Bild in Herta Müllers ColagenIn: Textpraxis, H. Textpraxis, S.Deutsch-japanische Leitmotivstrukturen in digitalisierten Übersetzungskorpora
Praxeologische Notizen zu Motivsemantik und Metaphorik, basierend auf "Topic Modeling"In: Textpraxis, H. Textpraxis, S.Deutschdidaktik und digitale Literatur
In: Textpraxis, H. Textpraxis, S.Differenz als Belastungsprobe
Verhandlungen des deutsch-jüdischen Gesprächs in Bernhard Schlinks Erzählung "Die Beschneidung"In: Textpraxis, H. Textpraxis, S.Digitale Kontexte
Problemaufriss zur Erforschung digitaler Medien am Beispiel des ComputerspielsIn: Textpraxis, H. Textpraxis, S.Digitale Literaturwissenschaft: Perspektiven, Probleme und Potentiale der Philologien im ‚digital turn‘
Vortrag auf Einladung der Arbeitsgruppe ‚Digital Humanities‘ der Graduate School ‚Practices of Literature‘ in Münster am 17.07.2013In: Textpraxis, H. Textpraxis, S.Digitalisiertes Töten
Zur Poetik und Epistemologie der Drohne in Tom Hillenbrands dystopischem Kriminalroman ›Drohnenland‹In: Textpraxis, H. Textpraxis, S.Die Dramatikerin Theresia Walser spricht mit Maria Aparecida Barbosa über das Theaterstück "King Kongs Töchter"
Mit einer Einführung von Karina SchullerIn: Textpraxis, H. Textpraxis, S.Einführung
in: Prophetie und AutorschaftEinleitung
in: Autorschaft. Ikonen - Stile - InstitutionenEinleitung
In: Autofiktion. Neue Verfahren literarischer SelbstdarstellungEinleitung. Autor und Werk: Dynamik eines (un-)problematischen Verhältnisses
In: Textpraxis, H. Textpraxis, S.Einleitung: Literatur und Computerspiel in der digitalen Gesellschaft
In: Textpraxis, H. Textpraxis, S.Einleitung: Subjekthaftigkeit, Digitalität, Fiktion und Alltagswirklichkeit
In: Textpraxis, H. Textpraxis, S.Emanzipation und Agency
Das Computerspiel als exemplarische Neuverhandlung gesellschaftlicher OrdnungIn: Textpraxis, H. Textpraxis, S.