122 Titel in Klassifikation (DDC) → Literatur → Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft → Literatur und Rhetorik 3
zu den Filteroptionen122 Titel in Klassifikation (DDC) → Literatur → Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft → Literatur und Rhetorik
3
„[...] damit sich der Leser, gleich wie ich itzt thue, entferne der Thorheit und lebe in Rhue.“
Festschrift für Peter Heßelmann2020All for nothing?
die symbolische Darstellungs- und Erkenntnisform als philosophische und literaturtheoretische HerausforderungIn: Textpraxis, H. Textpraxis, S.2013Ambiguität der Autor-Werk-Herrschaft (Bosse, Luhmann, Jean Paul)
In: Textpraxis, H. Textpraxis, S.1.11.2018An den Grenzen des flexiblen Normalismus
Entscheidungsstatistik in den Computerspielen von ›Telltale Games‹ zwischen Regulierung und Problematisierung von NormalitätIn: Textpraxis, H. Textpraxis, S.1.8.2017Anderer Zustand
2016Anleitung zum Erlernen des Ungenauen. Die Leistung ›weicher‹ Theorien in den Geisteswissenschaften
Vortrag im Rahmen der Master Class der Graduate School ›Practices of Literature‹ in Münster am 21.11.2012In: Textpraxis, H. Textpraxis, S.2013Att uppfinna ord
Kindheit als Strategie der Weltaneignung in der schwedischen Arbeiterliteratur der 1930er Jahre2014Die bürgerliche Familie, ein Trauerspiel?
(Neo-)Bürgerliche Inszenierungen eines Familienideals in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur2016Christoph Schlingensiefs analoge und digitale Selbst-Entwürfe: Das Tagebuch einer Krebserkrankung und der Schlingenblog
In: Textpraxis, H. Textpraxis, S.2016"Das blogg ich ab"
Popliterarisches Erzählen in Blogs, analysiert am Beispiel von Sven Regeners ›Logbüchern‹ Meine Jahre mit Hamburg-HeinerIn: Textpraxis, H. Textpraxis, S.2015›Dem Leben wie einem Roman zu Leibe rücken‹
Wolfgang Herrndorfs Blog und Buch Arbeit und Struktur zwischen digitalem Gebrauchstext und literarischem WerkIn: Textpraxis, H. Textpraxis, S.2016"Der Fremde Blick" – "ein fremdes Auge"
Transmediale Inszenierung von Schrift und Bild in Herta Müllers ColagenIn: Textpraxis, H. Textpraxis, S.2012Deutsch-japanische Leitmotivstrukturen in digitalisierten Übersetzungskorpora
Praxeologische Notizen zu Motivsemantik und Metaphorik, basierend auf "Topic Modeling"In: Textpraxis, H. Textpraxis, S.2017