372 Titel in Klassifikation (DDC) → Sozialwissenschaften → Bildung und Erziehung 2
zu den Filteroptionen372 Titel in Klassifikation (DDC) → Sozialwissenschaften → Bildung und Erziehung
2
(Fach-)Unterricht untersuchen und (fach-)didaktisch reflektieren. Der Beitrag der Gesprächsanalyse zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden
In: Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), Jg. 2 H. 2, S. 20-372019(Literar-)Ästhetisches Lernen und Kulturelle Bildung: Zentrale Begrifflichkeiten und ihre Relevanz für die Lehrer*innenbildung
In: Herausforderung Lehrer*innenbildung: Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), Jg. 4 H. 1, S. 196-2132021250 DM mtl. Kein Risiko. Schwach strahlendes Material in Fässern. Suchen Lagerungsort
In: Päd.extra & demokratische Erziehung, Jg. 1992 H. 7, S. 49-531992Adaptive Behavior System II - Eine erste Überprüfung der psychometrischen Eigenschaften der deutschen Erwachsenenversion
In: Empirische Sonderpädagogik, Jg. 9 H. 1, S. 3-182017Additionsstrategien von Erstkläßlern: eine empirische Untersuchung
In: Mathematische Unterrichtspraxis, Jg. 14, S. 1-81993AI meets DA
In: Papers in applied linguistics Münster, H. Papers in applied linguistics Münster, S.4.6.2001Aller Anfang ist schwer: die Bedeutung des Einstiegs für den Schreibprozeß
In: Diskussion Deutsch, Jg. 134, S. 437-4401993„Alles, was schwer ist, geht unter.“ Warum Lehrer*innen-Vorstellungen wichtig sind – Ein Konzept für eine Seminarsequenz zum Thema „Schwimmen und Sinken“
In: Herausforderung Lehrer*innenbildung: Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), Jg. 4 H. 22020Anerkennung und habituelle (Un-)Passung auf der Ebene der Schüler*innen-Lehrer*innenbeziehung. Rekonstruktionen entlang der Schüler*innenperspektive
In: PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung (PFLB), Jg. 3 H. 22021Anforderungen und Antinomien des Lehrer*innenberufs. Forschendes Lernen als Instrument der professionellen Begegnung im Rahmen der (Sport-)Lehrkräftebildung
In: Die Materialwerkstatt (DiMawe). Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht, Jg. 3 H. 4, S. 32-392021Anpassen oder aufklären? Finanzerziehung und sozioökonomische Bildung
In: GW-Unterricht, Jg. 2018 H. 152, S. 14-302018Anspruch und Wirklichkeit evidenzorientierter Materialentwicklung und eines interdisziplinären Austauschs von Lehrmaterialien. Editorial zum zweiten Jahrgang der Zeitschrift: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht
In: Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht (DiMawe), Jg. 2 H. 1, S. V-XIV2020AUE-Orientierungs-Vorschlag zur Zertifizierung der Weiterbildung der Hochschulen
In: Hochschule und Weiterbildung, Jg. 1994 H. 2, S. 4-51994Auf dem Weg zur integrierten Gesamtschule? Ein Forschungsprojekt über Kooperationsprozesse in "schulformbezogenen Gesamtschulen" Hessens
In: Gesamtschul-Informationen, Jg. 9 H. 2, S. 163-1841976Aufgaben und Zuständigkeiten von allgemeinen und sonderpädagogischen Lehrkräften sowie Fachkräften der Schulsozialarbeit in inklusiven Schulen der Sekundarstufe I. Erste Ergebnisse aus dem BiFoKi-Projekt
In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 73 H. 4, S. 164-1772021Aufgabenstellungen sprachsensibel aufschlüsseln
In: Herausforderung Lehrer*innenbildung: Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ), Jg. 2 H. 1, S. 227-2402019Autonomes Lernen: ein Prinzip im schulischen Unterricht und in der Lehrerfortbildung
eine Kooperation im Rahmen der Lehrerfort- und -weiterbildung zwischen der Bezirksregierung Münster und der Universität Münster (1998-2001)In: Papers in applied linguistics Münster, H. Papers in applied linguistics Münster, S.2002