Biologie in Freiland und Labor – Beispiel: Pilze
Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufen I und IIIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 99-120Didaktische Geländeübung
Studentische Exkursion mit SchülernIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 99-109Einstellung von Schülern zu Schule und Sachunterricht
Erfassung und Differenzierung von typologischen Einstellungsausprägungen bei GrundschülernIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 1-16Entdecken des Alltäglichen
Promotor für interessiertes Lernen in der Grundschule?In: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 1-17Entwicklung der Reflexionsfähigkeit und der forschenden Haltung von Sachunterrichtsstudierenden im Praxissemester
Konzeption und Evaluation eines Begleitseminars2021Erfassung von Kleinsäugern durch Schüler
Ein Unterrichtsprojekt zum Erlernen biologischer Methoden-KompetenzenIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 11-26Erste Frühjahrs-Schule
der Sektion Biologiedidaktik im Verband Deutscher BiologenIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 109-125Hypertext als Instrument zur Erhebung von Biologieinteressen
Entwicklung und Einsatz des Autorensystems „BIOLINKS“In: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 39-54Individuelles Interesse bei Grundschülern als "Schutz" gegen Interessenverfall in der Sekundarstufe I
Entwicklung von spezifischen Interessen bei ausgewählten GrundschulkindernIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 83-100Kognitiv anregende Verhaltensweisen von Lehrkräften im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
Konzeptualisierung und Erfassung2009Krebspest und Neozoenproblematik
Behandlung im Sachunterricht und Umsetzung in der LehrerausbildungIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 19-38Lebensraum Boden
Relevanz und praktische Umsetzung im BiologieunterrichtIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 71-88Lernroboter in der Grundschule - Der "Ozobot" in der Praxis
Gestaltung einer Einführungsstunde zur Handhabung des "Ozobots" sowie zur Codierung erster Befehlsanweisungen für den Roboter anhand (vorgegebener) Problemstellungen2019Multikriteriale Zielerreichung im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht der Grundschule
eine Studie zum Einfluss von Strukturierung in schülerorientierten Lehr-Lernumgebungen auf das Erreichen kognitiver, motivationaler und selbstbezogener Zielsetzungen2008Nicht nur Schall und Rauch
Zum Umgang mit Namen im BiologieunterrichtIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 87-98Pilze auf Baumstümpfen
Zur freilandbiologischen Erarbeitung des Themas Sukzession in der Sekundarstufe IIIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 15-37Sei ein Grasfrosch
Planung, Entwurf und Herstellung eines ÜbungsspielesIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 1-14Thrombose und Embolie
Materialien für schülerorientierten Biologie-Unterricht mit GegenwartsbezugIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 69-85Vogelhaltung in der Schule
Erfahrungen aus einem Projekt in dritten KlassenIn: Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, H. Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, S. 91-108