Die Anti-Terrorismusgesetzgebung in Deutschland und den USA
eine rechtsvergleichende Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der informationellen Privatsphäre2014Bankrottstrafrechtliche Organ- und Vertreterhaftung
Folgen und Chancen der Aufgabe der Interessentheorie beim Bankrott2016Der Begriff des gefährlichen Werkzeugs in § 224 Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 StGB
eine kritische Betrachtung insbesondere in Bezug auf den Menschen als gefährliches Werkzeug und Versuch einer Neuorientierung13.2.2014Die Bekämpfung der Schwarzarbeit in der strafrechtlichen Praxis
eine Untersuchung mit Schwerpunkt auf § 266a StGB2016Die Bekämpfung der Schwarzarbeit in der strafrechtlichen Praxis
Eine Untersuchung mit Schwerpunkt auf § 266a StGB2018Die Bekämpfung missbräuchlicher Aktionärsklagen
Impulse für eine Reform des Beschlussmängelrechts nach UMAG und ARUG2012Crowdfunding
Reward-Crowdfunding, Crowdlending und Crowdinvesting - eine Analyse aus schuld-, gesellschafts- sowie kapitalmarktrechtlicher Sicht2016Die Fußball-Europameisterschaft 2020 in 13 Metropolen Europas
Rechtsvergleich zwischen dem deutschen Recht unter Berücksichtigung europarechtlicher Aspekte und dem schweizerischen Recht zum Schutz der UEFA vor Ambush-Marketing2017